Back to Top
 
 
 


Einige Anmerkungen sind sicherlich nützlich, zumal Begrifffe wie "Rusberich" nicht immer leicht erkennbar sind und einer Erläuterung bedürfen. Hier also einige Hinweise

In der eigentlichen "Chronik" sind diese Anmerkungen bereits ergänzt.

  1. [1] Johann G. Fein: „Einleitung zu näherer und deutlicher Aufklärung der Offenbarung Jesu Christi, oder St. Johannis, nach Chronologie und Geschichte, als Beitrag zum Beweis, daß Bengels Apocalyptisches System das wahre sey. Karlsruhe: Michael Macklot 1784 (dieses Werk wird rezensiert in StraßbGelehrteNachrichten 25. Stück v. 27.03.1784, S. 291-295; 235 und 238 S. 8°.)
  2. [1] Außer dem ersten Nachtrag erschien nichts mehr, da Jung überzeugt war, dass die kurze verbleibende Zeit nicht Schriften, sondern Taten erfordere.
  3. [1] Hē kainē diathēke. Novum Testamentum græcum ita adornatum vt in textu medulla editionum probatarum retineatur [...] inserviente Io. Alberto Bengelio. Stuttgart: Daniel Benjamin Faber 1734. – Vgl.: Das Neue Testament  zum Wachsthum in der Gnade  und der Erkänntniß des Herrn Jesu Christi nach dem revidirten Grundtext übersetzt und mit dienlichen Anmerkungen begleitet von . Johann Albrecht Bengel. Stuttgart: Johann Benedict Metzler 1753.
  4. [1] Vgl. S. 109.
  5. [1] Vgl. S. 134. – Vgl. „Theobald“ Bd. 1, S. 201.
  6. [1] Ex 3, 14.
  7. [1] Zach 3, 9; Zach 4, 10.
  8. [1] Vgl. unter 1811, wo es vielleicht Bernstein sein könnte.
  9. [1] Vgl. S. #.

10. [1] Arnold … – Genannt bei SCHWINGE: Lit.

11. [1] Schmid, Johann Immanuel Friedrich: Abriß der Geschichte der christlichen Religion und Kirche: Für Volk und Jugend von M[agister]. Joh. Immanuel Friedrich Schmid, Pfarrer zu Bikelsberg, im Herzogthum Würtemberg. Nürnberg: Raw 1795, [4] Bl., 438 S. - Abriß der Geschichte der christlichen Religion und Kirche: Für Volk und Jugend von M. Joh. Immanuel Friedrich Schmid, Special Superintendent in Duttlingen. 2. Aufl., samt einem Nachtrage, welcher die Geschichte der neuesten Jahre enthält. Nürnberg: Raw'sche Buchh. 1806, [4] Bl., 453 S. – HAHN: Raw S. 143 Nr. 45: Schmidt 1756-1821, 1782-1784 Sekretär des Zentrums in Basel. – Neuauflage 1806; auch ins Dänische übersetzt. – Nicht bei SCHWINGE: Lit genannt.

12. [1] Cerinthus (Kerinthos [; Bienenbrot, Sandarach, Plin. 11, 17]), christlicher Gnostiker, lehrte die Verschiedenheit des höchsten Gottes vom Weltschöpfer, und daß sich mit dem Menschen Jesus erst in der Taufe der göttliche Geist vereinigt habe. – Vgl. Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland; vgl. Heine-WuB Bd. 5, S. 167.

13. [1] Mt 5, 3.

14. [1] Quintus Septimius Florens Tertullianus, ältester lat. Kirchenvater aus Karthago (160-220 n. Chr.): Antipas soll als Bischof von Pergamon zur Zeit des römischen Kaisers Domitian, der von 81-96 n. Chr. regierte, in einem glühenden Stierleib zu Tode geröstet worden sein (nach Simon Metaphrastes). Der Überlieferung nach sollte Antipas schwören, der Kaiser sei Gott. Da ergab sich folgender Dialog: Antipas: "Jesus allein ist Gott! - Außer Ihm gibt es keinen Gott!" Ankläger: "Weißt du nicht, daß du die ganze Welt gegen dich hast?" Antipas: "Dann bin ich eben gegen die ganze Welt!" – Antipas sicherlich ein Symbol-Name (wie er wohl seit Hengstenberg benutz wird): Anti = gegen, pas = jeder, alle; „pas“ ist die griechische Wurzel für „Vater“ (papa); n. A.: Antipas eine Abkürzung für Antipater ist, was „Gegner des Vaters“ bedeutet; prophetisch kann man hier an die Kirchenleitung denken, gegen die Athanasius angehen mußte. – Festtag des St. Antipas (vor allem in der orthodoxen Kirche): 11. April.

15. [1] Schon in der „Grundlehre der Staatswirthschaft [...] 1792“ genannt. – SCHWINGE: Lit nennt: Edward Gibbon in der deutschen Ausgabe: Geschichte der Abnahme und des Falls des Römischen Reichs. Aus d. Engl. übers, v. C. W. v. R. [Christoph Wilhelm von Riemberg]. Bd. 1-12 [bis 14?]. Wien 1790-1792. – Siehe auch: Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs / Edw. Gibbon. Aus d. Eng. v. Fried. Aug. Wilh. Wenck. Leipzig, 1779 – 1806 = The history of decline and fall of the Roman Empire. – S. 191 unten nennt Jung Gibbon “glaubwürdig” und lobt ihn im Allgemeinen sehr. – Vgl. Anm. #, #; S. 290.

16. [1] Siehe Mt 24, 43; 1 Thess 5, 2.

17. [1] Hebr 4, 12.

18. [1] Apg 2, 37.

19. [1] Ex 16, 32.

20. [1] Joh 6, 27 ff.

21. [1] Off 3, 12; Off 19, 12.16.

22. [1] Apg 16, 14.

23. [1] Vgl. SCHWINGE: Waldenser, der diese Stelle wohl nicht nennt.

24. [1] Vgl. Dan 2.

25. [1] Vgl. o. Anm. #.

26. [1] Ps 2, 9.

27. [1] Off 12, 5.

28. [1] Off 19, 15.

29. [1] iura regalia ‚königliche Rechte‘; übertragene Sonderrechte.

30. [1] Off 22, 16.

31. [1] 2 Petrus 1, 19.

32. [1] Franz von Assisi (1181/82-1226).

33. [1] Rusberich = gewöhnlich Johannes Rusbroch geschrieben; in der Personenreihenfolge auch im Brief vom 1815-01-12 so genannt. Gemeint ist Jan van Ruysbroek (Jan van Ruusbroec, Ruisebroek; geb. Brüssel 1293, gest. Groenendaal (Kloster Grünental bei Brüssel) 22.12.1381). Vgl. 1694 Sans de Sainte-Catherine (1570-1629): Instructions chrétiennes; darin die Sprüche, die Jung-Stilling wohl im Taschenbuch 1815 f. (s. d.) übernommen haben wird; dazu SCHWINGE: Diss S. 278.

34. [1] Madame Guyon … #

35. [1] Fénelon … #

36. [1] Gemeint ist sicherlich:‪ Tersteegen, Gerhard (1697-1769): „Auserlesene Lebensbeschreibungen Heiliger Seelen [.] – In welchen nebst derselben merkwürdigen äussern Lebens=Historie hauptsächlich angemerket werden die innere Führungen GOttes über Sie und die mannigfaltige Austheilungen seiner Gnaden in Ihnen [,] wobei viele wichtige Nachrichten in allen Ständen des christlichen Lebens vorkommen [.] Zur Bekräftigung der Wahrheit und der Möglichkeit des inwendigen Lebens aus verschiedenen glaubwürdigen Urkunden in möglichster Kürze zusammen getragen“. Bd. 1-3, 3. Aufl., Essen: Zacharias Bädeker 1784, bzw. 1785, bzw. 1786. Die folgenden Personen in Bd. (x, Nr. im chon. Verzeichnis in Bd. 3) genannt: Franz von Assisi (III, 5), Catharina von Siena (II, III, 15), Catharina von Genua (II 17), Gregorius Lopez (I, 23), Johannes a cruce (III), Rusberich/Rusbroch (II).

37. [1] Siehe Mt 5, 17.

38. [1] Jes 64, 6.

39. [1] Vgl. Graue Mann, H. 22, 1810, S. 21, wo eine ähnliche Aufzählung zu finden ist.

40. [1] 1Kor 13, 1.

41. [1] Off 19, 11.

42. [1] Jes 22, 22.

43. [1] Vgl. Graue Mann H. 4, 1798, S. 3 f.

44. [1] Vgl. Jung-Stillings Schriften: Über den Revolutions=Geist (1793/1794); Über die Revolutionssucht der deutschen Weiber (1795):

45. [1] Joh 1, 51; die Hochzeit zu Kana.

46. [1] Vgl. Heimweh … #

47. [1] Vgl. die Stelle über Jesus in der Erzählung durch Maria in den Szenen … #

48. [1] Jes 65, 16.

49. [1] = 1663 drukte de weduwe van Johannes Elzevier als eerste een editie van de Statenbijbel in een romeinse letter; Statenbijbel (circa 1620-1630)

50. [1] #

51. [1] Jes 55, 4.

52. [1] Vgl. Anm. #.

53. [1] Spr 8, 22.

54. [1] Siehe Anm. #.

55. [1] Anspielung auf die beginnende historische Kritik der Bibel durch Johann Salomo Semler (1725-1791, s. passim im Grauen Mann; „Abhandlung von freier Untersuchung des Canon“ 4 Bde, 1771-1775). – Vgl. Gottfried Hornig: Die Anfänge der historisch-kritischen Theologie. Johann Salomo Semlers Schriftverständnis und seine Stellung zu Luther. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961 = Forschungen zur systematischen Theologie und Religionsphilosophie Bd. 8. – Gerhard Schwinge: Jung-Stilling als Erbauungsschriftsteller der Erweckung (wie Anm. #), S. 252 f. – Siehe auch Brieffe S. 387-388.

56. [1] Vgl. Grauer Mann 17, 1805, S. 290 f.

57. [1] René Descartes; Wolff, Kant und schon hier evtl. Fichte. – Vgl. Graue Mann H. 7, 1799, S. 33 f.; H. 8, 1800, S. 87; H. 13, 1803, S. 35; u. ö.

58. [1] Vgl. dazu Graue Mann, H. 9, 1800, S. 157.

59. [1] Immanuel Kant: „Ueber das radikale Böse in der menschlichen Natur.“ -– In: Berlinische Monatschrift, 1792, S. 323-384. – Vgl.: Abhandlung vom radikalen Bösen o. O. 1792 = Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Vorgestellt von Immanuel Kant. Königsberg, bey Friedrich Nicolovius. 1793; XX S., Inhalt, 296 S. Siehe dazu die Rezensionen in: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 1795, 16. Bd., 1. St., S. 127-163 und zur 2. Aufl. 1794: ebd. 1795, 17. Bd., 1. St., S. 159-163. – Siehe dazu auch Graue Mann, H. 1, 1795, S. 69.

60. [1] Gordischer Knoten = #

61. [1] Spr. Sal. 8, 15.19.

62. [1] Off 19, 9,

63. [1] Vgl. passim im Grauen Mann, bes. H. 28, 1814, S. 364 mit der dort gegebenen Anm.

64. [1] Mt 19, 30 et par.

65. [1] #

66. [1] Vgl. S. 44.

67. [1] # Was ist mit Judas? #

68. [1] Off 5, 9 f.

69. [1] Mt 19, 28.

70. [1] Off 5, 8.

71. [1] Off 15, 2.

72. [1] #

73. [1] Jes 7, 2.

74. [1] Vgl. Anm. #.

75. [1] Hes 1.

76. [1] Jes 6.

77. [1] Vgl. Blicke in die Geheimnisse …; vgl. Fabry … #

78. [1] Vgl. Theobald S. 233 und Heimweh (Sam) S. 277; im Schlüssel zum Heimweh heißt es S. …: „nichts anders, als eine verschleierte Gottheit, die kein Sterblicher aus eigener Kraft entschleiern kann; diese Isis ist die metaphysische Gottheit, welche die sich selbst überlassene, nicht durch die göttliche Offenbarung erleuchtete Vernunft, nach langem Suchen endlich findet, und da sie ihren Schleier nicht aufdecken kann, folglich sie in ihrer wahren Gestalt nicht sieht, so hält sie diese Isis für die wahre ewige Gottheit selbst, und sie glaubt fest, es gebe keine andere; eben dieses ist nun auch der Gott, den der Geist unserer Zeit wieder an die Stelle Jesu Christi erheben will. Diese Isis ist also das Aggregat aller sittlichen und physischen Kräfte, oder der allgemeine Geist der Natur, über den sich freilich die sich selbst überlassene Vernunft nicht erheben kann; […]“.

79. [1] Vgl. #

80. [1] Es fehlt ein Hinweis auf Argus/Argos und den Pfau. #

81. [1] Vgl. z. B. Graue Mann H. 5, 1798, S. 118 f.

82. [1] Vgl. Anm. #.

83. [1] Jes 6, 2.

84. [1] #

85. [1] Gen 49, 9.

86. [1] Jes 11, 1 f.

87. [1] Sach 3, 9.

88. [1] Sach 4, 10.

89. [1] Off 15, 3.

90. [1] Ps 40, 4; Ps 96, 1; Ps. 98, 1.

91. [1] Jes 42, 10: Jes 42.

92. [1] Vgl. #

93. [1] Dan 7, 10.

94. [1] Vgl. Graue Mann, H. 7, 1799, S. 14 f. – Siehe z. B. Johann Melchior Goeze 1763; und: „Grosse Katechese eines Dorfpfarrers für das Landvolk, nach Felbiger, und dem grossen Katechismus in k. k. Staaten systematisch eingerichtet von dem Verfasser der neubearbeiteten Predigtentwürfe“. Bd. 4, Augsburg: Nicolaus Doll 1797, S. 146: „Freylich sind die heiligen Engel schon vollendete Gerechte“, vgl. ebd. S. 133.

95. [1] Off 19, 11-16.

96. [1] Jes 49, 2.

97. [1] Ps 45, 4-6.

98. [1] Off 19, 12.

99. [1] Siehe Anm. #.

  1. [1] … # siehe dessen Register.
  2. [1] #
  3. [1] Nur als Frage: Befehlsnotstand oder so??? #
  4. [1] Zach 1, 8.
  5. [1] Mt 20.
  6. [1] Klarheit, Unmißverständlichkeit.
  7. [1] = traf immer.
  8. [1] S. u.; die Angaben nach Gibbon.
  9. [1] Hier läßt Jung-Stilling den Ausdruck stehen, den er lieber durch lebendiges Wesen ersetzt hätte. Vgl. Anm. #.
  10. [1] Off 20, 13.
  11. [1] Off 20, 14.
  12. [1] Off 12, 7-9.
  13. [1] Vgl. die Anweisung, mit den Zetteln, auf die man immer mehr notiert zu einzelnen Stellen. #
  14. [1] Off 8, 3.
  15. [1] Ex 27.
  16. [1] Ex 25, 40; Ex 27, 8.
  17. [1] Off 20, 4.
  18. [1] Polykarp von Smyrna war im 2. Jahrhundert Bischof von Smyrna in Kleinasien.
  19. [1] Apollo von Belvedere
  20. [1] Der Herkules Farnese (auch Hercules Farnese, Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules)
  21. [1] Chlodwig; #
  22. [1] Ludwig XVI.
  23. [1] Siehe S. 80.
  24. [1] Off 17.
  25. [1] Off 18, 20. 24; Off 19, 2; Off 20, 4.
  26. [1] #
  27. [1] Off 20, 4.
  28. [1] Vgl. Ps 130, 1.
  29. [1] Jes 13, 13. Jes 13, 10.
  30. [1] Joel 2, 10.
  31. [1] Hes 32, 7 f.
  32. [1] Dan 12, 48.
  33. [1] Jes 2, 19-21.
  34. [1] Hos 10.
  35. [1] Lk 23, 30.
  36. [1] Vgl. Graue Mann H. 7, 1799, S. 46 f.
  37. [1] Ex 2, 12.
  38. [1] Ps 104, 4.
  39. [1] Ps 107, 1-3.
  40. [1] Mt 24, 31.
  41. [1] Hes 9.
  42. [1] 2 Tim 2, 19.
  43. [1] Personifikation; siehe Georges-LDHW Bd. 2, S. 2028: prosōpopoeia, ae, f. (προςωποποιΐα), die Prosopopöie, Personendichtung; Adelung Bd. 3, S 693. – Herder: Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus; vgl. Herder-Werke, Bd. …, S. 76: Philolaus: „Können wir von dieser Prosopopöie etwas auf Gott anwenden?“
  44. [1] 2 Kön 117, 6; 2 Kön 18, 11.
  45. [1] Esra 4.
  46. [1] 4 Esra 13, 29-46.
  47. [1] Purmann, Johann Georg [Hrsg.] Histoire des Celtes et particulièrement des Gaulois et des Germains = Aelteste Geschichte der Celten, insonderheit der Gallier und Deutschen aus d. Franz. mit den Erläuterungsschriften der Herrn Schöpflin, Gibert, Chiniac und anderer, dt. hrsg. von Johann Georg Purmann. Erstes u. zweytes Buch, der Geschichte drittes u. vierdtes Buch, Frankfurth am Mayn: Garbe1784. – Pierre de Chiniac de LaBastide DuClaux (Hrsg.): Histoire des Celtes et particulièrement des Gaulois et des Germains depuis les tems fabuleux, jusqu’à la prise de Rome par les Gaulois par Simon Pelloutier. Nouv. éd. revue, corr. et augm. ... par M. de Chiniac, Paris: Barbou [u. a.] 1770.
  48. [1] Off 14, 1-5.
  49. [1] Siehe 1814 den „Zuruf eines geistlichen Israeliten …“!
  50. [1] Hes 23.
  51. [1] Off 17, 18.
  52. [1] Off 21, 9.
  53. [1] Off 2, 20-23.
  54. [1] Off 21, 10.
  55. [1] Vgl. im Heimweh … #
  56. [1] Joh 14, 2. – Vgl. Motto zu den Szenen aus dem Geisterreich; siehe dazu auch den Ausdruck „logement“ statt demeures bei Mertens-Thurner … S. … .
  57. [1] Off 21.
  58. [1] Off. 12.
  59. [1] Vgl. Joel 2, 20.
  60. [1] Gen 49, 17.
  61. [1] Lev 24, 10 f.
  62. [1] Ri 18.
  63. [1] Hes 48.
  64. [1] Off 6, 9.
  65. [1] Hebr 1, 14.
  66. [1] Off 5, 12.
  67. [1] Ps 91, 1.
  68. [1] Jes 4, 5 f.
  69. [1] Ps 121, 6.
  70. [1] Jes 49, 10.
  71. [1] Ps 23, 1 f.
  72. [1] Jes 49, 10.
  73. [1] Jes 25, 8.
  74. [1] Vgl. Lk 16, 29; Lk 24, 44 u. ö.
  75. [1] Joh 5, 39.
  76. [1] Vgl. u.; sie sind den Waldhörnern ähnlich. – Schofar. – Nach lat. aries, Sturmbock; Widder; astronomisch: arietinum caput: Widder.
  77. [1] Tob 12, 15.
  78. [1] Vgl. Jes 65, 24.
  79. [1] #
  80. [1] Vgl. zur Konstruktion mit „am … sein“ in der Jugend … #
  81. [1] Flavius Honorius, 384-423.
  82. [1] #
  83. [1] Donatisten = ? #
  84. [1] Bonifatius … #
  85. [1] Geiserich;Geisericus; Gensirix, König der Wandalen, geb. um 390.
  86. [1] Vgl. die Anspielung auf diesen Vers durch das Reaktorunglück in Tschernobyl; vgl. die Anm, dazu in der Graue Mann … #
  87. [1] S. 369.
  88. [1] Vgl. Arnold: Kirchen- und Ketzerhistorie … #
  89. [1] „einzig“ im Sinn von hervorragend, ausgezeichnet. – Vgl. Anm. #.
  90. [1] #
  91. [1] Off 12.
  92. [1] Off 8, 10.
  93. [1] #
  94. [1] Joel 2, 4 f.
  95. [1] Joel 1, 6.
  96. [1] Off 12, 9; Off 20, 2.
  97. [1] Hiob 28, 22.
  98. [1] Spr 15, 11.
  99. [1] Off 19, 16.
  100. [1] Tamerlan #
  101. [1] Off 6, 8.
  102. [1] Vgl. „Des Herrn von Thevenots Reisen in Europa, Asien, und Africa.“ – In: „Sammlung der besten und neuesten Reisebeschreibungen in einem ausführlichen Auszuge, worinnen eine genaue Nachricht“ [...|, Bd. 3, Berlin: August Mylius 1765, S. 361-462,  S. 316: „Die Griechen haben einen schlimmern Charakter als die Türken. Sie sind geizige, ungetreue, verrätherische, rachgierige, abergläubische, und scheinheilige Leute, und sie stehen selbst bey den Türken in schlechter Achtung.“; vgl. ebd. S. 472 in „Des Herrn von Arvieux merkwürdige Nachrichten von seiner Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten, und der Barbarey.“ (ebd. S. 463-532).         
    „Des Grafen von Sauveböuf Reise. – In: Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen, aus fremden Sprachen übersetzt und  mit erläuternden Anmerkungen begleitet. Mit Landkarten. Band 4. Berlin: Bassis 1791, S. 305 ff.; S: 539: „Die jetzigen Griechen, die eben so feige sind, als ijre Vorfahren tapfer waren“.         
    Siehe auch den Brief 11 „Religion der Griechen, Aberglaube, Vorbedeutungen, Träume, Aussprache &.“ S. 131- in: [Pierre Augustin] Guys [1721-1799]: „Litterarische Reise nach Griechenland [.] Oder Briefe über die alten und neuern Griechen [.] Nebst einer Vergleichung ihrer Sitten. Aus dem Französischen. Teil 1. Leipzig: Benjamin Schwickert 1772; S. 135: „dieß Volk muß nach dem Verhältniß seiner Unwissenheit auch leichtgläubig seyn:“
  103. [1] Ps 115, 4-7.
  104. [1] Off 6, 12-17.
  105. [1] Siehe den Zuruf 1814 #
  106. [1] Off 5, 2 f.
  107. [1] Off 2, 2 f.
  108. [1] Off 11, 3.
  109. [1] Off 1, 7.
  110. [1] Dan 7, 13.
  111. [1] Amos 3, 8.
  112. [1] Vgl. Deut 4, 32; Esra 9, 11; Jer 12, 12; Mi cha 7, 12; Mt 24, 31 et par.
  113. [1] Off 4, 5.
  114. [1] Off 8, 5.
  115. [1] Ps 29.
  116. [1] Vgl. passim im Heimweh, S. 176: unter der stillen inneren Führung des Kol Koree / d. i. „’Stimme der Stille’ oder ‚Inneres Wort’“. – Vgl. Jung-Stillings Brief vom 1810-09-28 an Fouqué, Briefe S. 466, Anm. 4: „Jes 40, 3.“
  117. [1] Off 1, 19.
  118. [1] Dan 12, 4.
  119. [1] Off 6, 11.
  120. [1] Off 8, 10.
  121. [1] Off 3, 18.
  122. [1] Hes 2, 8-10; Hes 3, 1-3.
  123. [1] Off 10, 4.
  124. [1] Hes 40, 3.5 f.
  125. [1] Dan 12, 11 f.
  126. [1] Sach 3, 10; Sach 4, 11.
  127. [1] 2 Kön 1, 10.12.
  128. [1] 1 Kön 17, 1.
  129. [1] Ex 7, 20 f.
  130. [1] Thomas Newton, geb. Lichfield 1704, gest. London 1782; Lord Bishop of Bristol and Dean of St. Paul’s. – Herrn Dr. Thomas Newtons, Kaplans Ihro Königl. Hoheit der verwittweten Prinzessinn von Wallis, Abhandlungen über die Weissagungen, die merkwürdig erfüllet sind, und noch bis auf den heutigen Tag in ihre Erfüllung gehen. Aus dem Englischen übersetzt [von Matthias Theodor Christoph Mittelstedt (1712-1777)]. Bd. 1-3, Leipzig: Jacobi 1757-1763. – Siehe im Grauen Mann H. 27, 183, S. 322; und passim.
  131. [1] Hes 40-48.
  132. [1] Off 7.
  133. [1] Hes …
  134. [1] Off 12; Off 19, 7 f.
  135. [1] Off 9, 21.
  136. [1] Ps 2.
  137. [1] Ps 99.
  138. [1] #
  139. [1] #
  140. [1] Lk 23, 45.
  141. [1] Off 8, 5.
  142. [1] Off. 17, 18.
  143. [1] Off 21, 9 f.
  144. [1] Rö 1, 5. – Siehe auch im Grauen Mann dazu.
  145. [1] Off 21, 14.
  146. [1] Off 2, 23.
  147. [1] Vgl. … die Schriften gegen die Brüdergemeine … # - Siehe auch Anm. # mit dazu gehörendem Text.
  148. [1] Vgl. obenAnm. #
  149. [1] Vgl. Graue Mann, H. 14, 1803, S. 76 f.
  150. [1] Vgl. Grauen Mann H. 3, 1797, S. 204 ff. u. ö.
  151. [1] #
  152. [1] #
  153. [1] #
  154. [1] S. Anm. #.
  155. [1] * + ; vgl. Taschenbuch … #
  156. [1] Hussiten #
  157. [1] #
  158. [1] #
  159. [1] #
  160. [1] #
  161. [1] Vgl. Johannes Loretz: Ratio disciplinae Unitatis Fratrum A. C. oder: Grund der Verfassung der Evangelischen Brüder-Unität Augsburgischer Confession. Barby u. a.: Kummer, 1789. - [6] Bl., 356 S. – S. u. Anm. #.
  162. [1] Vgl. Anm. #.
  163. [1] Off 2, 19.
  164. [1] #
  165. [1] Eljakim = Gott wird erwecken oder Gott setzt ein (den König); siehe 2 Kön 18, 18 u. ö. Mt 1, 13 et par.
  166. [1] Unbekannt, wen Jung hier meint; sicherlich nicht: Friedrich Karl Gustav August Freiherr von Langenau, geb. Dresden 7.11.1782, gest. Graz 4.07.1840, Feldmarschallleutnant. – Kursächsischer Generalleutnant Gottlob Bernhard von; Langenau, Gottlob Bernhard von Langenau (1737-1794). – Siehe: Friedrich Jakob Heller von Hellwald [geb. Stuttgart 3.02.1789, gest. Wien-Döbling 16.01.1866]: Erinnerungen aus den Freiheitskriegen.  Nach dem Tode des Verfassers hrsg. v. Ferd[inand]. v. Hellwald [1843-1884]. Stuttgart: Cotta 1864, S. 56-57: „Generalleutnant von Zeschwitz an Generalmajor Langenau.“, S. 56: „Du stehst nun schon schwarz auf der Liste Friedrich Langenau in der Siegesgeschichte.“ – Das Werk wird rezensiert in: Allgemeine Zeitung Nr. 294 v. 1864-10-20, Beilage, S. 4773 f. (= Teil 1), wo dieses Zitat S. 2774, Sp. 2 steht. – Für einen Zweig der Familie Langenau sei bemerkt, dass Jungs Oheim als Bergmeister für diese eine Vermessung durchgeführt hat: A 6204 [Grundriß der Herrschaftl. zum Haus Langenau gehörigen Hauberge ... (Kr. Siegen), Norden oben, etwa 1:2600 (?);SA Münster, Kartensammlung [ehem: Reg. Bez. Arnsberg, Nr. A 8 1, 410]. – Wahrscheinlich handelt es sich um:_ ‪Christian Friedrich Jacobi: “Europäisches Genealogisches Handbuch, in welchem die neuesten Nachrichten von allen Häusern jetztregierender Europäischer Kaiser und Könige, und aller geist= und weltlichen Chur= und Fürsten, wie auch Grafen des Heiligen Römischen Reichs, ingleichen von den Cardinälen, Mitgliedern der Ritter=Orden, auch Dom= und Capitularherren der Erz= und Hochstifter in Deutschland, befindlich, nebst einer zuverlässigen Beschreibung [...] Civil= und Militair=Etats [...] ausgefertiget.“ Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch 1794. Teil 2, S. 225, „LXVII. Von den Grafen von Langenau.“: Friedrich Hermann Carl Graf von Langenau geb. 1.07.1746, gest. 23.07.1809; sächsischer Politiker, Wirklicher Geheimer Rat, 1807-1809 Konferenzminister; bemüht auch um den sächsischen Amerikahandel; wurde vom Kurfürsten von Sachsen 31.07.1790 zum Reichsvikar und damit in den Grafenstand erhoben. – Vgl. zur Standeserhebung: Zeitung für den Deutschen Adel (Red.: Friedrich de la Motte Fouqué) 3. Jg., Nr. 31 v. 16.04.1842, S. 133.
  167. [1] #
  168. [1] Vgl. … Graue Mann .. #
  169. [1] Off 8, 10.
  170. [1] Ps 2.
  171. [1] Off 2, 26 f.
  172. [1] #
  173. [1] #
  174. [1] Off 14, 1.
  175. [1] Dan 10, 13; Off 12, 1.
  176. [1] Hiob 1, 6 f.; Hiob 2, 1 f.
  177. [1] Off 8, 13; Off 9, 12; Off 11, 14.
  178. [1] S. o. Anm. #
  179. [1] Off 4, 7.
  180. [1] Deut 32, 10-12.
  181. [1] Jes 40, 31.
  182. [1] Off 19, 1-8.
  183. [1] Dan 7, 25; Dan 12, 7.
  184. [1] S. o. Anm. #.
  185. [1] Off 13, 2.
  186. [1] Vgl. Anm. #.
  187. [1] Siehe oben die Anm. ## zu Bengel; Johannes Loretz; Frohberger, Loskiel und Oldendorp - Cranz: Kurze, zuverläßige Nachricht von der, unter dem Namen der Böhmisch-Mährischen Brüder bekanten Kirche Unitas Fratrum, Herkommen, Lehr-Begrif, äussern und innern Kirchen-Verfassung und Gebräuchen, aus richtigen …; vollständiger Text downloadbar in Göttingen, GDZ. – Cranz: Alte und Neue Brüderhistorie …; vollständiger Text downloadbar in Göttingen, GDZ. – David Cranz: Alte und Neue Brüder-Historie oder kurz gefasste Geschichte der Evangelischen Bürder-Unität. Mit einem Vorwort von Gerhard Meyer. Hildesheim: Olms 1973 = Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Materialien und Dokumente. Hrsg. v. Erich Beyreuther, Gerhard Meyer und Amedeo Molnár, Reihe 2, Bd. XI. Vorh.: Helabi, Sign.: 73 A 1461.
  188. [1] Dan 7, 4 ff.
  189. [1] Off 11, 7.
  190. [1] Off 17, 8.
  191. [1] Off 17, 12.
  192. [1] Dan 2; das Monarchienbild.
  193. [1] Off 17.
  194. [1] Friedrich II. von Preußen nannte den Papst in einem Brief vom 1774-07-28 an d’Alembert „Vizegott“; im Brief vom 1768-03-24 „den Dalai Lama“; dies und weiteres in Phillips/Görres: Hist.-pol. Blätter, 11, 1843, S. 444 ff., bes. S. 452 f.
  195. [1] Off 2, 16.
  196. [1] Bengel: Erklärte Offenbarung S. 869.
  197. [1] [Friedrich Georg Fein:] Einleitung zu näherer und deutlicher Aufklärung der Offenbarung Jesu Christi oder St. Johannis, nach Chronologie und Geschichte als Beitrag zum Beweis, daß Bengels apokalyptisches System das wahre sey. T. 1.2. Carlsruhe 1784. = Karlsruhe: Michael Macklot 1784. – Zit. bei SCHWINGE: Lit. – Siehe Anm. #.
  198. [1] #
  199. [1] #
  200. [1] #
  201. [1] #
  202. [1] Joh 17, 11.
  203. [1] #
  204. [1] 2 Thess 2, 9.
  205. [1] Dan 3.
  206. [1] Gemeint ist die Verehrung der „Göttin der Vernunft“ in Notre Dame; propagiert u. a. von Pierre Gaspard Chaumette (1763-1794) und François Chabot (Kapuziner; 1759-1794). Vgl. Graue Mann H. 7, S. 33. So die Verehrung der „Göttin der Vernunft“ in Notre Dame, dargestellt von Théroigne de Méricourt (geb. als Anne Josèphe Terwagne/Therwagne in Marcourt, Belgien, 13.08.1762, gest. 9.06. 1817). Ab 11.05. 1789 als „la Belle Liégeoise“ („die Schöne aus Lüttich“) in Paris, wo sie als „Amazone der Freiheit“ bekannt wurde; eine Madame Saunier spielte ebenfalls die Rolle der Vernunftgöttin. Mademoiselle Maillard spielte die Göttin der Freiheit und der Tugend. – – Vgl. den Bericht „Vollkommenes Heydenthum in Paris. - Eine wohlgemeynte Erinnerung an Hamburgs Prediger.“ In: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 1793, 14. Bd., S. 517-526. – Siehe dazu die Beschreibung im Triumph der Philsophie Bd. 2, S. 352. Siehe in „The Literary Panorama”, wo die Gattin des Momoro genannt ist und dieses in der Kirche St. André des Arcs kritisch betrachtet wird.
  207. [1] Off 19, 20. Philosophie.
  208. [1] #
  209. [1] # Dreisatz
  210. [1] S. oben und die kritischen Bemerkungen von Benzenberg dazu! #
  211. [1] #
  212. [1] #
  213. [1] #
  214. [1] #
  215. [1] #
  216. [1] Off 17, 3.8.
  217. [1] #
  218. [1] #
  219. [1] #
  220. [1] Off 14, 12.
  221. [1] Off 17, 3.
  222. [1] Siehe Bamberger: Anekdoten in ...; ist „erdichtet“.
  223. [1] Bengel: Offenbarung (s. Anm. #) S. #.
  224. [1] #
  225. [1] #
  226. [1] #
  227. [1] #
  228. [1] Mt 26, 41; Mk 14, 38.
  229. [1] Off 21, 23.
  230. [1] Eph 6, 10 ff.
  231. [1] Off 15; Off 19.
  232. [1] Jes 21, 9.
  233. [1] Jes 51, 17.22.23.
  234. [1] Jer 25, 15.
  235. [1] ... Zinzendorf
  236. [1] Jes 57, 1 f.
  237. [1] Mt 13, 30.
  238. [1] Vgl. Graue Mann, H. 2, 1797, S. 102.
  239. [1] Off 6, 9-11.
  240. [1] Jes 63.
  241. [1] Off 19, 35.
  242. [1] Jean Marie Collot d’Herbois (1751-1796), Joseph Fouché, Herzog von Otranto, (1759-1820) und Charles-Philippe-Henri Ronsin (1752-1794) töteten zuvor etwa 6000 Menschen in Lyon. – Vgl. Graue Mann H. 2, 1797, S. 102 f.; siehe auch hier Anm. #. Siehe auch den Artikel „Von den neuen Märtyrern aus dem Bisthume Besançon. Unter der Tyranney des Robespierre.“ In: Journal der Religion, Wahrheit und Literatur. Jg. 5, S. 586-564, bes. S. 548 ff. mit Nennung weiterer Namen und Zahlen
  243. [1] Vgl. Graue Mann H. 21, 1809, S. 567; H. 30, 1816, S. 511.
  244. [1] Off 4, 4.
  245. [1] Ps 137, 2.
  246. [1] Deut 32.
  247. [1] Ex 15.
  248. [1] Ps 111, 2; Ps 139, 14; Ps 145, 17.
  249. [1] Jer 10, 7.
  250. [1] Ps 86, 8-10.
  251. [1] Jes 66, 23.
  252. [1] Ex 25, 40.
  253. [1] Off 21, 22.
  254. [1] Off 4, 7.
  255. [1] Vgl. … Revolutionssucht der Weiber, Anm. ##
  256. [1] Off 17, 15.
  257. [1] Off 22, 11.
  258. [1] ? #
  259. [1] Off 6, 12 ff.
  260. [1] Gen 2, 14.
  261. [1] Dan 2.
  262. [1] Mt 24, 15.
  263. [1] Off 19, 15-21.
  264. [1] Off 6, 12-17.
  265. [1] Off 20, 11-15.
  266. [1] Kalabrien, (italienisch Calabria), Region in Süditalien, der südliche Vorsprung der Apenninhalbinsel zwischen der Straße von Messina und dem Golf von Tarent. – Das Erdbeben fand statt am 1783-02-05; siehe: Kurze Beschreibung des Erdbebens, welches am 5. Februar 1783 Messina und einen Theil Calabriens betroffen, aus dem Italienischen des Michael [Michele] Torcia [von Christoph Joseph Jagemann. Nürnberg: Grattenauer 1783, 39 S., 1 gefaltete Karte; a. d. Italien. Napoli 1783, und: Der Teutsche Merkur 1784, 3. Vierteljahr, S. 193-231: „Des Herrn Michael Torcia Beschreibung des Erdbebens, welches den 5ten Februar 1783 die Stadt Messina und die halbe Provinz Calabrien verwüstet hat. - Deutsches gemeinnüziges Magazin 1788, 1. Jg., 2. Quartal, S. 175-208. – Siehe Graue Mann H. 18, 1806, S. 358.
  267. [1] Off 11, 8.
  268. [1] Off 8, 7.
  269. [1] Vgl. Graue Mann H. 4, 1798, S. 4 f.
  270. [1] Hes 23.
  271. [1] Off 13.
  272. [1] Siehe Anm. #.
  273. [1] Off 13.
  274. [1] Off 2, 20-23.
  275. [1] #
  276. [1] Off 11, 8 f.
  277. [1] Off 16, 19.
  278. [1] 2 Thess 2, 3-12.
  279. [1] #
  280. [1] Dan 11 f.
  281. [1] Bengel: Erklärte Offenbarung, 3. Aufl. S. 869 f.; vgl. Anm. #
  282. [1] Fein .. wie Anm. #
  283. [1] 1713 von Papst Clemens XI. auf Drängen von Ludwig XIV. von Frankreich erlassene Bulle „Unigenitus dei filius“ (der eingeborene Sohn) gegen den Jansenismus und Pasquier Quesnels Werk „Abrégé de la morale de l'Évangile ou pensées chrétiennes sur le texte des quatre évangelistes“.
  284. [1] Off 13.
  285. [1] Off 11; Off 16; Off 19.
  286. [1] #
  287. [1] Off 14, 8.
  288. [1] Jes 13, 19-22; Jer 50, 39.
  289. [1] Off 2, 20-23.
  290. [1] Jes 48, 20; Jer 50, 8; Jer 51, 6.
  291. [1] Off 17, 12.
  292. [1] #
  293. [1] Hes 27.
  294. [1] Jer 63 f.
  295. [1] Jes 34, 10.
  296. [1] Off 18, 12.
  297. [1] Off 12, 5.
  298. [1] Off 6, 2.
  299. [1] Off 1, 14.
  300. [1] Jes 63.
  301. [1] Joh 1.
  302. [1] Off 2, 26 f; Off 12, 5.
  303. [1] Off 1, 16; Off 2, 16.
  304. [1] Ps 2, 8 f.
  305. [1] Off 12, 5.
  306. [1] Off 14, 19 f.
  307. [1] Jes 63.
  308. [1] Joel 3, 17-19.
  309. [1] Hes 39, 17.
  310. [1] Off 16, 16.
  311. [1] Off 20, 7-10.
  312. [1] Off 2, 27; Off 12, 5.
  313. [1] Off 11.
  314. [1] Off 11, 8.13.
  315. [1] Off 16, 16.21.
  316. [1] Die folgende Stelle zitiert Scheid: Die privatisirenden Fürsten. Bundesstadt 1802, S. 102; diese Stelle gehe gegen die Engländer.
  317. [1] Off 9.
  318. [1] Off 12, 9.
  319. [1] Off 6, 9 f.
  320. [1] #
  321. [1] 1 Kor 15, 22-26.
  322. [1] Off 2, 11.
  323. [1] Jes 60.
  324. [1] Hes 38 f.
  325. [1] 2 Petrus 3, 13.
  326. [1] Vgl. Szenen aus dem Geisterreiche und Theorie der Geisterkunde. #
  327. [1] Mt 25, 31-46.
  328. [1] Off 20, 11.
  329. [1] Off 17.
  330. [1] Siehe Rede über den Werth der Leiden und Anm. dort. #
  331. [1] Off 7.
  332. [1] Darüber spottel Jean Paul SW 48, Lfg. 10.
  333. [1] Off 14, 14.
  334. [1] Ex 28, 17 f.
  335. [1] Hes 40-48.
  336. [1] Off 4, 6; Off 15, 2.
  337. [1] Hes 47, 1-12.
  338. [1] Sach 14, 8.
  339. [1] Off 2, 7.
  340. [1] Off 1, 3.
  341. [1] Vgl. die späteren Bemühungen der Bibelgesellschaften und Jung-Stillings Christlichen Menschenfreund.
  342. [1] Off 19, 10.
  343. [1] Off 1.
  344. [1] Off 1, 11.
  345. [1] Off 21, 8; Off 21, 27.
  346. [1] Vgl. #
  347. [1] Gottfried Menken (1768-1831); siehe Graue Mann, H. 4, 1798, S. 70.
  348. [1] Gottfried Menken; s. u.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.