Occasio verfehlt - Fortuna bleibe hold.
Occasio verfehlt - Fortuna bleibe hold.
Der Rheinhüter und Kaiserherold
Im August 1817 erscheint von Friedrich Rückert der „Kranz der Zeit“, in dem das Gedicht „Die vier Namen“ Max von Schenkendorf von „Deutschland [, … der ] verlassne[n] Braut,“ als „ihren Kaiserherold“ benannt wird.
Ernst Moritz Arndt verfasste, wohl anläßlich der Bestattung Max von Schenkendorfs, das Gedicht „Wer soll der Hüter seyn? Denkmal auf Max von Schenkendorf.“ Einleitend fragt er: „Wer soll dein Hüter seyn? / Sprich Vater Rhein !“ und endet das Poem mit „Und in dem grünen Glanz / Liege sein Grab als Schanz, / Liege als Ehrenwall / Vor deiner Wogen Schwall.“ Von nun an hatte Max von Schenkendorf den Beinamen „Rheinhüter“.
Diese Nennung der beiden Beinamen reicht bis heute aus, um den Dichter Max von Schenkendorf zu „identifizieren“.
Hier einige Hinweise:
(Heinrich Friedrich) Otto Abel schreibt 1848 in seinem Werk „Das neue deutsche Reich und sein Kaiser“ (1848) S. 59: „Die Rheinlande sind in mannichfachen Beziehungen ein Bindeglied zwischen dem wesentlichen norddeutschen Preußen und den Staaten des südwestlichen Deutschlands geworden.“
Ein Bindeglied war Max von Schenkendorf, der am 1816-04-17 an Emma von Jasmund schrieb dass auch unter Schnee und Eis ihm das Rheintal „gleich einem Garten Gottes“ erschiene. Am 1816-05-20 hofft er im Brief an dieselbe: „aber nun soll der Strom auch ferner ungezwungen fliessen, wie es komt, durch Wiesen wo die Schäflein weiden, durch dunkle Felsen u. hohe Wälder, an schönen Städten u. alten Schlössern vorbey“.
1814-03-24 schreibt Max von Schenkendorf an Frau von Auerswald aus Karlsruhe: übersende ich „ein kleines Bild [,] vorstellend ein Denkmal der herrlichsten Zeit unsres Vaterlandes, das Münster zu Strassburg. Deutsche Kunst ist es die es erfand, und deutsche Hände haben diesen Koloss gethürmt - es ist daher nicht ganz ungeeignet zu einem Geschenk im Jahre 1814 wo von der Ostsee bis zum Wasgau das Wort Deutschland als Losung wiederhallt.“
1816-05-18, am Himmelfahrtstag, trägt sich Max von Schenkendorf in ein Stammbuch ein mit dem Gedicht Antwort 1814 (Es ist kein eitles Wähnen) und schreibt dazu: „Wie da oben Worte und Verse ineinander geschrieben, so sind in einander gewachsen Preußen, Hannover, Pfalz, Baden, Elsaß, Harz und Juragebirg und wie die deutschen Zungen und Stämme sonst noch heißen. Freundliche Erinnerung über den Rhein hier von Ihrem ergebenen Max von Schenkendorf. Karlsruhe, Himmelfahrtstag 1816.“
Robert Brendel (1889-1947) differenziert im Anschluß an Arndts Schrift, dass die Verbreitung der deutschen Sprache die Grenzen festlege. Max von Schenkendorfs „Muttersprache“ ist hier einzuordnen. Auch Max von Schenkendorf will Straßburg zurück haben (S. 180) und es fällt auf, wie selten Elsass und Lothringen im Gegensatz zum Rhein genannt werden. Ebenfalls will er Riga und Nowgorod eingemeinden. „Man sieht, wie wenig die Sache selbst bedeutete.“ (S. 182)
Hinweise:
Dieter Düding verweist 1984, S. 99, bei dieser Hoffnung auf eine grüne Landschaft allgemein auf das Frühlingsmotiv und dessen Bedeutung.
Siehe auch die Ruinenbegeisterung usw. …
Literaturhinweise:
Susanne Kiewitz: "Die Losung sei der Rhein". Die nationale Symbollandschaft Max von Schenkendorfs, in: dies: Poetische Rheinlandschaft. Die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien 2003, 125-133.
Veh, Markus: Die Rheinromantik und die Politisierung des Rheins. – In: Niederrhein-Magazin Nr. 22. Essen: 2016/17.
Walcher, Bernhard: Vormärz im Rheinland. Nation und Geschichte in Gottfried Kinkels literarischem Werk. Berlin u. New York: de Gruyter 2010. – ISBN 978-3-11-023128-1, ISSN 0083-4564. – Zugl. Diss. Heidelberg 2009. S. 258.
Rossol, Nadine (1978-): Performing the Nation in Interwar Germany. Sport, Spectacle and Political Symbolism, 1926-36. London: Palgrame Macmillan 2010, ISBN 978-0-230-21793-5.
Beller, Manfred / [Joseph Theodoor] Joep Leerssen (Hrsg.): The Rhine: National Tensions, Romantic Visions. Leiden u. Boston: Brill (2017). ISBN: 978-90-04-34405-1, ISSN 1568-1858; = European Studies, Band: 33.
Stephan, Heinz: Die Entstehung der Rheinromantik. Köln 1922 = Rheinische Sammlung Bd. 3
-----
Der Kaiserherold
Friedrich Rückerts Gedicht „Die vier Namen“ mit der Nennung Max von Schenkendorfs klingt wie ein Nachruf auf ihn. Erschienen ist es jedoch bereits im Januar 1817 und verkaufte sich im August des Jahres gut. In dem darin abgedruckten Gedicht „Die vier Namen“ behandelt Rückert Arndt, Jahn, Görres und
„Den vierten Namen nenn’ ich stracks
Und werde gern sein Preiser,
Das ist von Schenkendorf der Max,
Der sang von Reich und Kaiser:
Der ließ die Sehnsucht rufen so laut,
Daß Deutschland ihn, die verlassne Braut,
Nennt ihren Kaiserherold.“
Entsprechen sieht Emil (Hermann August) Knaake (1852-1932) im Jahr 1909 die Hauptbedeutung Max von Schenkendorfs als Kaiserherold und Rheinhüter, während Alfred Brandstetter 1933/34 einschränkt: seine „Hauptidee ist das mittelalterliche Kaisertum.“
Édouard Schuré (geb. Straßburg 21.01.1841, gest. Paris 7.04.1929) meinte 1868 (deutsch 1870) in seinem Werk « Histoire du Lied » : « mais l'inspiration de Schenkendorf est troublée par une chimère, il rêve le rétablissement du vieil empire féodal et germanique. » („Aber Schenkendorf‘s Phantasie wird durch eine fixe Idee getrübt, durch seine Schwärmerei für die Wiederherstellung des alten deutschen Feudalreiches.“)
Nachdem Max von Schenkendorf als Agent in Karlsruhe gearbeitet hatte, kam es zur Anstellung „bei dem General=Gouvernement“ In Aachen, wo „der Kreisdirektor Neigebaur“ sein Arbeitskollege wurde. Von ihm sagte Neigebaur, dass dieser sich „als Dichter, Aristokrat und Schriftsteller für die deutsche Sache […] lebhaft interessirte“.
Gemeint ist Johann Daniel Ferdinand [auch: Friedrich] Neigebaur, auch Neugebaur, Neigebauer/Neugebauer, geb. Dittmannsdorf 24.06.1783, gest. Breslau 22.03.1866.
Beide kannten einander, denn Neigebaur war für das Sommersemester 1802 als Theologie-Student an der Königsberger Albertina immatrikuliert.
Seit dem 1815-01-13, mit einem Gehalt von 700 Thalern zuzüglich 4080 Thlr für „Sonstiges“ im Jahr, war er in Aachen 1815. An Sack hatte er geschrieben: „Mein liebster Wunsch wäre Regierungs Rath unter den Augen Ew. Excellenz zu werden. Wo nicht dort, am liebsten in Cleve oder Cölln. Doch bin ich an keinen Ort gebunden.“ Als Vertrauter Sacks, zu dessen Verteidigung er viele Flugschriften usw. publizierte; stand er „dem Kreis der preußischen Patrioten nahe, der den Beginn der Reaktion ebenfalls mißbilligte“.
Die gemeinsame Arbeit ließ Max von Schenkendorf sicherlich viele Informationen zukommen, die dieser dann in den umfangreichen mahnenden Schreiben an Hardenberg (1815-11-28) und Stägemann verwendete. Max von Schenkendorf war durch seine Beziehungen nicht ganz ohne Einfluss.
Bereits am 1815-11-16 hatte Johann August Sack an Friedrich August von Stägemann geschrieben: „Ich bitte also dieses bey dem Herrn Staats-Kanzler [Karl August von Hardenberg] bestens zu unterstützen und mir wo möglich von dort aus, durch Herrn Neigebaur oder von Schenkendorff dazu eine bestimmte Authorisation zu verschaffen.
[Paul Otto] Werner Deetjen (1877-1939) wies 1916 erstmals die „Spezialforschung“ auf Max von Schenkendorfs „interessante“ Äußerungen in Neugebaurs „Memoiren eines Verstorbenen" (Leipzig 1835) hin; „vorausgesetzt, daß ihre Echtheit bewiesen werden kann.“
Die dort geäußerten Ansichten entsprechen dem Denken Max von Schenkendorfs. Dieser hatte sich zuvor, wenn es um seine Ehre ging, zum Adel geäußert. Diesen hatte er ja schon 1810 in den „Freiheitsgesängen“ durch die Widmung hervorgehoben und zuvor im Duell gezeigt.
So konnte man davon ausgehen, „daß ihre Echtheit bewiesen werden kann“ und übernahm – bei aller Vorsicht – dennoch diese Texte, Kapitel 4, S. 30 ff., als originale Stimme Max von Schenkendorfs aus dem zweibändigen Werk mit VIII, 1-176 Seiten in Band 1: „Memoiren eines Verstorbenen. [Motto:] to be or not to be. – it is the question. Hamlet. Erster Theil. Leipzig, bei C. H. F. Hartmann, 1835.”
Neigebaur war „Seinem politischen Glaubensbekenntniß nach […,] ein eifriger Anhänger der staatsrechtlichen Gleichheit, des persönlichen Verdienstes und ein ebenso eifriger Gegner des norddeutschen Junkerthums, dem er ein Geringschätzung geistiger Verdienste und wissenschaftlicher Leistungen schuld gab.“ Kurz. „Neigebaur lebte viel unter Aristokraten, hatte auch in seinen Manieren aristokratisches Wesen angenommen, und war doch ein erbitterter Feind des Junkerthums“. – Oder: „Seinem politischen Glaubensbekenntniß nach war er ein eifriger Anhänger der staatsrechtlichen Gleichheit, des persönlichen Verdienstes und ein ebenso eifriger Gegner des norddeutschen Junkerthums, dem er ein Geringschätzung geistiger Verdienste und wissenschaftlicher Leistungen schuld gab.“
Er stellte 1821 fest, dass viele in der Regierung „zu den Verehrern des Mittelalters gehörte[n], die mit Schenkendorf erst dann Heil für das Menschengeschlecht erwarteten, wenn Kirchen, Priester und Burgen des Mittelalters wiederhergestellt seyn würden.“
Neigebauer macht 1831 darauf aufmerksam, dass „ein zwar ungekannter, aber jedenfalls sehr scharfsinniger Beobachter seiner Zeit“, ein Werk publiziert habe, worin „zuvörderst das goldne Zeitalter des Adels folgendergestalt beschrieben“ wird, und zwar „Das erste Verlagswerkchen der Firma DuMont-Bachem […]: ‚Keine Volksrepräsentation in den teutschen Bundesstaaten, mit Bezug auf die wohlerworbenen Rechte des Adels.‘ Als Verlagsort ist angegeben: Germanien, 1816.“
Hier leugnet er, „die kleine saryrische Schrift“ geschrieben zu haben, wie er in den „Memoiren“ nur von der „Unterhaltung eines Freundes“ mit Max von Schenkendorf spricht.
Bei der Fülle der meist anon-oder pseudonymen Schriften Neugebaurs war auch Deetjen – wie mir – dessen Text aus dem Jahr 1816 unbekannt geblieben.
In der Schrift
„Keine Volk-Repräsentation in den Deutschen Bundesstaaten! Mit Bezug auf die wohlerworbenen Rechte des Adels. – Veranlasst durch die Schrift des Herrn G. L. R. Ancillon: Über Staats-Verfassung und Souveränität. Germanien 1816.“
findet sich der Text aus den „Memoiren“, was dann 1864 von Neigebaur wieder aufgegriffen wird.
1843 schreibt Neigebaur unter Auslassung des Namens Gruner und bei Änderung des Ortes:
„Selbst der Minister v. Stein war jetzt wieder ganz Reichsritter, und Max v. Schenkendorf sagte 1815 im Schwan zu Frankfurt, als von den Verdiensten eines Mannes die Rede war, der eine große Rolle bei der Befreiung des Vaterlandes gespielt hatte: Es ist wahr, er ist Excellenz, er ist ein großer, ein berühmter Mann, aber es fehlt ihm doch etwas: er ist kein Edelmann, er muß sich adeln lassen.“ –
„Schwan“: Ursprgl. im Besitz des Deutschen Ordens, kaufte Fürst Karl Alexander von Thurn und Taxis am 1810-10-05 das Gasthaus „Zum goldenen Schwan“. Da im Palais Thurn und Taxis von 1816 bis 1866 die ständige Versammlung des Deutschen Bundes tagte, war hier von 1816 bis zu einer Verlegung in ein anderes Gebäude 1833 auch die Generaldirektion der Taxisschen Verwaltung untergebracht.
Die Echtheit zu beweisen will ich versuchen.
(rekonstruiertes und hier noch unvollständiges)
Vorläufiges chronologisches Verzeichnis der Werke und Dokumente zum Leben und Dichten
Max von Schenkendorfs
Datum : Ort : Text
1761-10-01 : Tilsit : Geburtsurkunde Ch. L. Karrius
1774-01-26 : Königsberg : Geburtsurkunde H. E. Dittrich
1777-1778 : : Bittgesuche Vaters Bruder Carl Gottlob v. S.
1778 : : Bittgesuche Vaters Bruder Carl Gottlob v. S.
1779-82 : Berlin/Schönow : Carl Gottlob v. Sch. an Friedrich II.
1782-11-20 : Berlin : Nobilitationspatent für von Heinersdorf
1783-02-18 : Tilsit : Heiratsurkunde der Eltern
1783-12-11 : Tilsit : Geburtsurkunde des Dichters
1785-06-24 : Tilsit : Geburtsurkunde Karl v. S.
1785-07-10 : Tilsit : Taufurkunde Karl v. S.
1789-11-05 : Tilsit : Geburtsurkunde C.L. Euph. v. S.
1789-11-13 : Tilsit : Taufurkunde C. L. Euph. v. S.
1790-12-30 : Tilsit : Sterbeeintrag C. L. Euph. v. S.
1792-04-06 : Berlin : der König an ObristLtnt v. S. betr. Pension
1796-02-13 : Berlin : C. G. v. Sch. an König
1796-02-16 : Berlin : C. G. v. Sch. an König
1796-02-27 : Schönau : C. G. v. Sch. an König
1797 ff : Königsberg : Freundschaft mit K. v. d. Gröben
1798-09-27 : Königsberg : Immatrikulation des Dichters
1798-10-25 : Tilsit : der Vater an Carl Gottlob v. S.
1799-02-26 : Berlin : Quittung Ratenzahlung v. Lettow an v. S.
1799-06-28 : Berlin : Kaufvertrag Carl Gottlob v. S.
1802-07-28 : Königsberg : erstes Testament der Mutter
1802-07-30 : Königsberg : erster Nachtrag zum Testament der Mutter
1802-07-30 : Königsberg : zweiter Nachtrag zum Testament der Mutter
1802-07-28 : Königsberg : Vermögensnachweis z. Testament d. Mutter
1802-07-30 : Königsberg : Bestätigung des Ehegatten
1802- : Königsberg/Waldau : erste Erotika des Dichters (?)
1802 : Königsberg : Tod des Predigers Karrius
1803-08-26 : Marienburg/Waldau : EIN BEISPIEL VON DER ZERSTÖRUNGSSUCHT
1803-09-01 : Berlin : v. Schrötter an NN
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN NN (1804 ?)
1803- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1803- : : erste Erotika (?) des Dichters
1804-02-07 : Berlin : Ballhorn an den König
1804- : Königsberg : Warnungsanzeige Wannovius
1804 1805 : Königsberg : "Max" als Vorname ausgewählt
1804 : : T über die Marienburg
1805 : Königsberg : DER VERWANDTEN SEELE (StB I)
1805-03-04 : Berlin/Königsberg : Patent für Karl v. S.
1805-04-05 : Königsberg : GEDICHT FÜR ALBERTINE V. AUERSW
1805-05- : Königsberg : Widmungsgedicht der Kommiliton.
1805-06-09 : Königsberg : PROLOG ZU DEN DANKBAREN KINDERN
1805-06-18 : Königsberg : Stammbucheintrag Louise Collins
1805-06-21 : Königsberg : AN MEINE FREUNDIN LUISE COLLIN
1805- : Königsberg : AN DEMOISELLE BESSEL
1805-09-07 : Hermsdorf : Stammbucheintrag J. C.Wedekes
1805-09-07 : Hermsdorf : Stammbucheintrag Ch. Wedekes
1805-09-11 : Schlodien : Stammbucheintrag Ernestin. Dohna
1805-09-11 : Schlodien : Stammbucheintrag Carl Dohna
1805-09-12 : : Stammbucheintrag Karoline Dohna
1805-10-03 : Waldau : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1805- (?) : (Waldau ?) : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1805- : Königsberg : DAS JUGENDGEFÜHL
1805-12-31 : Waldau : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1805-07- ? : <Waldau> : SCHENKENDORF AN NN
1806-02-02 : <Königsberg> : Stammbucheintrag F. W. Fleischer
1806-04-04 : <Königsberg> : Stammbucheintrag R. I. Bock
1806-04-05 : Königsberg : GEDICHT F. ALBERTINE V. AUERSW.
1806-06-30 : Königsberg : AN JEANNETTE THIELHEIM 30.06.08
1806-08-29 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRIEDLÄNDER (Desiderat)
1806-09-23 : Königsberg : Stammbucheintrag des Bruders Karl v. S.
1806-10-11 : Königsberg : Stammbucheintrag F. Gottschalk / Hay
1806-10-21 : Königsberg : KRIEGSLIED (Sing' Heldenlieder)
1806-10-21 : Braunsberg : Bock an Scheffner
1806-10-22 : (?) : Stammbucheintrag Eleonore Phillips / Hay
1806-11-03 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1806-11-08 : Königsberg : Examen Schenkendorfs
1806-12-14 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1806-12-22 : Königsberg : DER SCHEIDENDEN/VORGEFÜHL/TOTENUHR
1806-12-31 : Königsberg : Theatereklat
1806- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1806- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1806- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN WEDEKE/HENNIG
1806- : Königsberg : AN DEMOISELLE BESSEL
1806- (?) : Königsberg (?) : SCHENKENDORF AN NN
1806 : Waldau (?) : Bekanntschaft mit H. E. Barklay
1806-Freya : <Königsberg> : Stammbucheintrag Fleischer
1807-01-06 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1807-02-17 : <Königsberg> : Stammbucheintrag Friedländers
1807-02-27 : Wormditt : TODESSEHNEN
1807-03-03 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 53: Entlass.
1807-03-10 : <Wormditt> : DIE BEFREIUNG
1807-04-01 : Berlin : Schenkendorf an Arend (Familie)
1807-04-05 : Königsberg : GEDICHT FÜR ALBERTINE V. AUERSW
1807-04-05 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1807-04-08 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 69
1807-04-10 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 73
1807-04-13 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 76f
1807-04-13 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-04-14 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 78
1807-04-16 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 82
1807-04-20 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-04-29 : Königsberg : Anzeige in der Morgenzeitung zur Vesta
1807-05-21 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 89
1807-05-29 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 90
1807-05-28 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-05-30 : Königsberg : Stammbucheintrag Juliette v. Krüdener
1807-05 : Königsberg : Stammbucheintrag B. v. Krdener
1807-06-01 : Königsberg : UNSRER KÖNIGIN
1807-06-01 : Königsberg : KÜNSTLERLEBEN
1807-06-01 : Königsberg : NACHRICHT
1807-06-01 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-06-16 : Königsberg : Arnim an C. v. Brentano (s. 1807-07-05)
1807-06-25 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 143f
1807-06-28 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-07-01 : Königsberg : NACHRICHT (wie 1807-06-01)
1807-07-02 : Berlin (?) : Ordensverleihung an Karl v. S.
1807-07-02 : Marienwerder : Rosenheyn an Scheffner
1807-07-05 : Königsberg : (siehe unter dem 1807-06-16)
1807-07-06 : Königsberg : DER VERWANDTEN SEELE
1807-07-06 : Königsberg : Heft 1 der Vesta erscheint
1807-07-26 : Königsberg : NACHRICHT
1807-08-01 : Königsberg : <NACHRICHT>
1807-08-03 : Königsberg : DIE SIEGENDE KRAFT
1807-08-03 : Königsberg : AN DIE KÖNIGIN
1807-08-06 : Königsberg : Bericht über Empfang des Königs
1807-08-11 : Memel : Delbrück an Scheffner
1807-08-25 : Königsberg : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners
1807-08-27 : Oliva : Hohenzollern-Hechingen an Scheffner
1807-08-30 : Elbing : Dohna an Schrötter
1807-08-31 : Königsberg : v. Cölln zur Vesta
1807-08- : Königsberg : DER STREIT DER KÜNSTLER
1807-08- : Königsberg : <ANZEIGE>
1807-09-01 : Töplitz (?) : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 181
1807-09-06 : Oliva : Hohenz.-Hechingen an Scheffner
1807-09-07 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-09-12 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1807-10-01 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-10-01 : Königsberg : NACHRICHT (wie 1807-06-01)
1807-10-01 : Oliva : Hohenz.-Hechingen an Scheffner
1807-10-08 : Königsberg : DIE SILBERNE HOCHZEIT BEI DEN
1807-11-01 : Königsberg : AM MORGEN, DA DER ERSTE SCHNEE vgl. .04
1807-11-02 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-11-04 : Königsberg : AM MORGEN, DA DER ERSTE SCHNEE (Druck)
1807-11-05 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-11-05 : Königsberg : DER STREIT DER KÜNSTLER
1807-11-06 : Töplitz (?) : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 181
1807-11-14 : Königsberg : Vesta-Herausgeber an den König
1807-11-15 : Königsberg : Beymes Antwortkonzept
1807-11-23 : Memel : Schöler an Scheffner
1807-11-28 : Königsberg : Stein an Auerswald, Verbot Vesta
1807-11-29 : Memel : Beyme an K.W.Frhrn v. Schrötter
1807-11-30 : Königsberg : O HEILIG, HEILIG BAND
1807-11-30 : Königsberg : Nicolovius an den Univ.-Senat; Faksimile
1807-11-31 : Königsberg : Elis. Stägemann an den Gatten
1807-12-01 : Königsberg : Kabinetsordre zum Verbot; evtl. 8.12.?; Faks
1807-12-01 : Königsberg : siehe die folgende Nr.
1807-12-03 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1807-12-03 : Königsberg : NN (Senat) an Schenkendorf zur Vesta;Faks.
1807-12-04 : Königsberg : SCHENKENDORF/Schröt. an AUERSWALD Faks
1807-12-04 : Königsberg : El. Stägemann an den Gatten
1807-12-07 : Memel : Stägemann an die Gattin
1807-12-08 : Königsberg : Kabinetsordre zum Verbot; evtl. 1.12.?; Faks
1807-12-10 : Memel : Stägemann an die Gattin
1807-12-12 : Berlin : E.T.A.Hoffman an Hippel
1807-12-15 : Memel : Brinckmann an Frau v. Stägemann
1807-12- : Königsberg : ADVENTSLIED (Komm nieder ...)
1807 : Königsberg : Bock an Schenkendorf (Gedicht)
1807 : Königsberg : Stammbucheintrag B. v. Krüdener
1808-01-05 : : Rez. der Vesta im Freimüthigen
1808-01-05 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1808-01-06 : Königsberg : siehe hier unter dem 11.1.
1808-01-10 : Stettin : Rezension der Vesta (Stettiner Ztg)
1808-01-11 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zur Vesta
1808-01-16 : Königsberg : Aufruf in Königsberg
1808-01-16 : Königsberg : AN EIN GEMACH
1808-01-16 : Königsberg : DIE ROSENKNOSPEN AN IHRE KÖNIGIN
1808-02-01 : Königsberg : WER ALLES THEIL AM FESTE NIMMT
1808-02-05 : Berlin : Rezension der Vesta (Ende der Ztg)
1808-02-05 : Weimar : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 247
1808-02-10 : Königsberg : SCHENKENDORF AN REIMER
1808-02-11 : Königsberg : Personalverzeichnis; s. 18.6.
1808-02-12 : Königsberg : siehe die folgende Nr.1808.02.18
1808-02-18 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zu "Studien"
1808-02-22 : Königsberg : Wiederholung der obigen Anzeige
1808-03-08 : Berlin : Anzeige zu den "Studien"
1808-03-10 : Königsberg : LENZES BEGINNEN
1808-03-10 : Königsberg : DIE BEFREIUNG siehe 1807!
1808-03-10 : Königsberg : Tagebucheintrag Delbrücks
1808-03-12 : Berlin : Anzeige zu den "Studien"
1808-03-14 : Berlin : Rezension der "Studien"
1808-04-05 : Königsberg : AN PATTY
1808-04-24 : Stettin : Rezension der Vesta
1808-04-29 : ? : (Rezension der Vesta; evtl. nur verdr.: 24)
1808-05-08 : : <siehe 1808.09.29>
1808-05-10 : Königsberg : SCHENKENDORF AN REIMER
1808-06-20 : Königsberg : STIMMEN UND BLÄTTER
1808-06-21 : Königsberg : NACHSCHRIFT
1808-06-28 : Königsberg : SCHENKENDORF AN REIMER
1808-06-30 : Königsberg : "AN J.THIELHEIM"; s. 1806.06.30
1808-07-08 : Berlin : Bericht des Freimüthigen
1808-07-09 : Königsberg : SCHENKENDORF AN OB MEMEL
1808-07-09 : Königsberg : SCHENKENDORF AN MAGISTRAT MEMEL
1808-07-12 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1808-07-15 : Memel : Magistrat an Schenkendorf
1808-07-21 : Königsberg : siehe 25.7.
1808-07-23 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1808-07-25 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zu "Studien"
1808-07-26 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1808-07-26 : Faulen : Frau v. Auerswald an Scheffner
1808-08-01 : Königsberg : SCHENKENDORF AN REIMER
1808-08-01 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zu "Studien"
1808-08-05 : Marienwerder : Rosenheyn an Scheffner
1808-08-11 : Königsberg : Stammbucheintrag C. S.
1808-08-12 : Berlin : Reimer an Schenkendorf
1808-08-19 : Berlin : Rezension der "Studien" (Vesta?)
1808-08-22 : Königsberg : SCHENKENDORF AN REIMER
1808-08-27 : Königsberg : (Artikel im Volksfreund)
1808-09-20 : : <siehe 1808.10.05>
1808-09-23 : Königsberg : Tagebucheintrag Delbrücks
1808-09-24 : Königsberg : SCHENKENDORF AN REIMER
1808-09-29 : Königsberg : DRUCKFEHLERVERZEICHNIS
1808-09-30 : Berlin : Anzeige im Morgenblatt
1808-10-03 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zu "Studien"
1808-10-03 : Königsberg : PROLOG
1808-10-03 : Königsberg : FRAUENLOB
1808-10-03 : Königsberg : AN EIN GEMACH
1808-10-03 : Königsberg : DIE ROSENKNOSPEN
1808-10-03 : Königsberg : AN EINE ORANGENBLÜTE
1808-10-03 : Königsberg : AN ELEONOREN
1808-10-03 : Königsberg : AN MYRRHA
1808-10-03 : Königsberg : THRÄNEN
1808-10-03 : Königsberg : DIE TODTEN-UHR
1808-10-03 : Königsberg : DER WELTGEIST
1808-10-03 : Königsberg : AN DEN MOND
1808-10-03 : Königsberg : AN DEN MOND
1808-10-03 : Königsberg : FRÜLINGSGESANG AN SULAMITH
1808-10-03 : Königsberg : VORGEFÜHL
1808-10-03 : Königsberg : DIE VERMÄHLUNG
1808-10-03 : Königsberg : SEHNSUCHT UND RUHE
1808-10-03 : Königsberg : KINDERTRÄUME
1808-10-03 : Königsberg : KAMPF UM FRIEDEN
1808-10-03 : Königsberg : NACH DER COMMUNION
1808-10-03 : Königsberg : OSTERLIED
1808-10-03 : Königsberg : DAS PFINGSTFEST
1808-10-03 : Königsberg : ABEND-GESÄNGE
1808-10-03 : Königsberg : DER MENSCHHEIT VERÄNDERTER STAN
1808-10-03 : Königsberg : AN DEN PRINZEN VON BRASILIEN
1808-10-03 : Königsberg : STIMMEN UND BLÄTTER
1808-10-03 : Königsberg : ADVENTSLIED
1808-10-03 : Königsberg : ABENDLIED (SO BIST DU DENN...)
1808-10-03 : Königsberg : MINNELIEDER
1808-10-03 : Königsberg : EINGEFAßT IN DICHTEN HECKEN
1808-10-03 : Königsberg : SOMMERZEIT, ICH FREU MICH DEIN
1808-10-03 : Königsberg : WILL ICH FLIEHEN VOR BESCHWERDE
1808-10-03 : Königsberg : HEIL O SOMMER DEINER SÜßEN
1808-10-03 : Königsberg : ICH BIN HOHEN MUTHES
1808-10-03 : Königsberg : MEINER FRAUEN GÜTE
1808-10-03 : Königsberg : EIN MANN BEDARF WOHL SINNE
1808-10-03 : Königsberg : WERTHER, REINER WEIBER MINNE
1808-10-03 : Königsberg : ICH FREU MICH MANCHER BLUMEN
1808-10-03 : Königsberg : SCHAUET AN DIE GRÜNE HAIDE
1808-10-03 : Königsberg : ICH HABE MEIN HERZE
1808-10-03 : Königsberg : FREUDENREICHER SÜßER MAI
1808-10-03 : Königsberg : NACHSCHRIFT (s. o.)
1808-10-03 : Königsberg : DRUCKFEHLERVERZEICHNIS (s. o.)
1808-10-05 : Königsberg : Anzeige zu Studien im Morgenbl.
1808-10-06 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zu "Studien"
1808-10-20 : Königsberg : SCHENKENDORF AN REIMER
1808-10-25 : Marienwerder : Rosenheyn an Scheffner
1808-11-24 : Königsberg : O HEILIG, HEILIG BAND
1808-11-24 : Königsberg : Deklamatorium für v. d. Trenck
1808-12-08 : Berlin : Bericht über das Deklamatorium
1808-12-19 : Berlin : Bericht über das Deklamatorium
1808-12-22 : Berlin : Anzeige zu den "Studien"
1808- : Königsberg (?) : an NN Forts. der Vesta (Atg Meyer-Kohn)
1809-01-13 : Königsberg : SCHENKENDORF AN ROUQUETTE (h)
1809-01-13 : Königsberg : Rouquette an Schenkendorf
1809-01-14 : Königsberg : SCHENKENDORF AN ROUQUETTE
1809-01-16 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1809-01-17 : Königsberg : der König an Regierung
1809-01-18 : Königsberg : Bekanntmachung Rouquettes
1809-01-19 : Königsberg : Gericht an den König
1809-01-19 : Königsberg : der König an das Gericht, Beyme
1809-01-19 : Königsberg : der König an das Gericht, Schrötter
1809-01-19 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1809-01-21 : Königsberg : Klein an das Ministerium
1809-01-23 : Königsberg : Stägemann an sein Gattin
1809-01-31 : Königsberg : der König an die Regierung
1809-02-02 : Königsberg : Regierung an den König
1809-02-02 : Königsberg : Rouquette an Beyme
1809-02-04 : Königsberg : Aktennotiz
1809-02-06 : Königsberg : Rouquette an Beyme
1809-02-09 : Königsberg : der König an Rouquette
1809-02-09 : Königsberg : Gericht an den König
1809-02-09 : Königsberg : Beilage dazu
1809-02-10 : Königsberg : SCHENKENDORF AN DEN KÖNIG
1809-02-10 : (Königsberg) : Korr.Ber. zum Einzug des Königs
1809-02-11 : Königsberg : Kalckreuth an Beyme
1809-02-12 : Königsberg : Beyme an den König
1809-02-12 : Königsberg : Beyme an den König
1809-02-12 : Königsberg : Beyme an Kalckreuth
1809-02-13 : Königsberg : Albrecht an Schenkendorf
1809-02-13 : Königsberg : Albrecht an Kalckreuth
1809-02-13 : Königsberg : Albrecht an Beyme
1809-02-13 : Königsberg : der König an Beyme
1809-02-14 : Königsberg : Klewitz an Albrecht
1809-02-14 : Königsberg : Albrecht an Klewitz
1809-02-16 : Königsberg : Aktennotiz Albrechts
1809-02-18 : Königsberg : Beyme an Kalckreuth
1809-02-18 : Königsberg : Beyme an das Gericht
1809-02-19 : Königsberg : Tagebucheintrag Delbrücks
1809-02-19 : Königsberg : Kalckreuth an Beyme
1809-02-20 : Königsberg : Beyme an Kalckreuth
1809-02-20 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1809-02-22 : Königsberg : SCHENKENDORF AN DEN KÖNIG
1809-02-24 : Königsberg : Albrecht an Beyme
1809-02-24 : Königsberg : der König an Beyme
1809-02-25 : Königsberg : Beyme an das Gericht
1809-02-25 : Königsberg : Schrötter an das Gericht
1809-02-26 : Königsberg : Schrötter an Schenkendorf
1809-03-02 : Königsberg : Tagebucheintrag Delbrücks
1809-03-10 : Königsberg : GESÄNGE AUS DEM FESTSPIEL
1809-03-10 : Königsberg : GESANG DER GEISTER ÜBER DEN WASSERN
1809-03-10 : Königsberg : LIED DER BERNSTEINFISCHER
1809-03-10 : Königsberg : ROMANZE (DER RING IST MIR ENTF)
1809-03-14 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1809-03-18 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1809-03-25 : Königsberg : Albrecht an Koenen
1809-03-26 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1809-04-24 : Königsberg : der König an Kalckreuth
1809-04-24 : Königsberg : der König an Kalckreuth
1809-04-26 : Königsberg : Kalckreuth an das Gericht
1809-05-19 : Königsberg : Stägemann an seine Gattin
1809-05-26 : Königsberg : Notiz Beymes
1809-05-27 : Königsberg : Notiz Albrechts
1809-05-27 : Königsberg : Albrecht an Kalckreuth
1809-06-06 : Königsberg : Gericht an den König
1809-06-10 : Königsberg : Beyme an den König
1809-06-10 : Königsberg : Beyme an den König
1809-06-13 : Königsberg : Kalckreuth an Beyme
1809-06-13 : Königsberg : Beglaubigungen (24./26.4.09)
1809-06-15 : Königsberg : Notiz Albrechts
1809-06-17 : Jena : Rezension der Studien von T.Z.
1809-06-18 : Königsberg : Personalverzeichnis (s. o.)
1809-06-21 : Königsberg : Notiz Albrechts
1809-06-24 : Königsberg : Albrecht an Beyme
1809-06-24 : Königsberg : der König an Beyme
1809-06-24 : Königsberg : Albrecht an Koenen
1809-06-24 : Königsberg : der König an Koenen
1809-06-27 : Königsberg : Stammbucheintrag W.v.d. Gröben
1809-06-27 : Königsberg : Stammbucheintrag Ida v. Auerswald
1809-06-27 : Königsberg : Stammbucheintrag Albertine v. Auerswald
1809-06-29 : Königsberg : Albrecht an das Gericht
1809-06-29 : Königsberg : Albrecht an Kalckreuth
1809-06-29 : Königsberg : Albrecht an Rouquette
1809-07-10 : Königsberg : Kalckreuth an Beyme
1809-07-13 : Königsberg : Notiz Albrechts
1809-07-13 : Königsberg : Beyme an das Gericht
1809-07-13 : Königsberg : Beyme an Kalckreuth
1809-07-15 : Berlin : Korr.-Bericht über ein Duell im Morgenblatt
1809-07-18 : Königsberg : SCHENKENDORF AN DEN KÖNIG
1809-07-26 : Königsberg : Albrecht an Schenkendorf
1809-07-27 : Königsberg : vgl. 1809.06.27
1809-07-28 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSWALD
1809-08-08 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSWALD
1809-08-16 : Königsberg : GEDICHT FÜR LYDIA VON AUERSWALD
1809-08-21 : Königsberg : Notiz Albrechts
1809-09-08 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1809-09-22 : (Königsberg) : Korr.-Ber. über das Duell
1809-09-23 : (Königsberg) : Korr.-Ber. über neue Zeitschr.
1809-10-02 : Königsberg : Gericht an den König
1809-10-10 : Königsberg : EPISTEL AN DAS SILBERPAAR
1809-10-15 : Königsberg : Stammbucheintrag J. D. Greis
1809-10-19 : Berlin : Beyme an den König
1809-10-19 : Berlin : Beyme an den König
1809-10-28 : Berlin : Albrecht an Beyme
1809-10-28 : Berlin : der König an Beyme
1809-11-06 : Berlin : Notiz Albrechts
1809-11-06 : Berlin : Beyme an das Gericht
1809-11-06 : Berlin : Kostenrechnung als Anlage
1809-11-08 : Königsberg : SCHENKENDORF u. a. AN AUERSWALD
1809-11-09 : Berlin : Notiz Stoltzenbergs
1809-12-17 : Burg Oerner : W. v. Humboldt an J. Motherby
1809-11-23 : Königsberg : BERGMÄNNISCHES GLÜCKAUF
1809- : Königsberg : SCHILL
1809- : Königsberg : LIEBE
1809- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1809-Mitte : (Königsberg) : Kor.-Ber. über die Studien
1810-03-07 : Königsberg : EIN HYMNUS DES MITTELALTERS
1810-03-07 : Berlin : W. v. Humboldt an J. Motherby
1810-03-29 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSWALD
1810-04-05 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSWALD
1810-04-12 : Königsberg : FRÜHLINGSTROST
1810-05-11 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1810-05-26 : Königsberg : DER FRAUENKNECHT
1810-05-26 : Königsberg : DIE BARMHERZIGEN BRÜDER
1810-06-16 : Königsberg : SCHENKENDORF AN KURELLA
1810-06-20 : Königsberg : Aufsatz im "Spiegel"
1810-06-23 : Königsberg : Aufsatz im "Spiegel"
1810-06-27 : Königsberg : Aufsatz im "Spiegel"
1810-06-30 : Königsberg : Aufsatz im "Spiegel"
1810-07-02 : Berlin/Königsberg : Orden für Karl v. Sch.
1810-07-07 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1810-07-19 : <Berlin> : <siehe 1810.07.31>
1810-07-21 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 32
1810-07-31 : Berlin : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners
1810-07- : Königsberg : AUF DEN TOD DER KÖNIGIN
1810-08-16 : Königsberg : GEDICHT FÜR LYDIA VON AUERSWALD
1810-08-21 : Königsberg : betr. Duell-Straf-Gebühren
1810-08-23 : Königsberg : Riel in der KHZ
1810-08-30 : Königsberg : Anzeige in der KHZ zu Luise
1810-09-01 : Königsberg : betr. Duell-Straf-Gebühren
1810-09-01 : Berlin : Beyme an das Gericht
1810-09-03 : Königsberg : SCHENKENDORF/KHZ zur Totenfeier
1810-09-06 : Königsberg : Magistrat in KHZ zur Totenfeier
1810-09-13 : Königsberg : KHZ zur Totenfeier/Heidemann
1810-09-13 : Königsberg : Gericht an den König
1810-09-17 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 32
1810-09-20 : Berlin : Arnim an Dorow
1810-09-21 : Berlin : der König an Dohna
1810-09-25 : Königsberg : Notiz Beymes
1810-09-25 : Berlin : der König an das Gericht
1810-09- : Königsberg : Heidemann an seine Gattin
1810-09- : Königsberg : Dorow zu Totenfeier (1845)
1810-10-01 : Königsberg : Notiz Beymes
1810-10-02 : Königsberg : Kor.-Ber. zur Totenfeier
1810-10-07 : Berlin : Schöler an Scheffner
1810-10-08 : Königsberg : Auerswald an den König
1810-11-19 : Königsberg : AM ELISABETHS-TAGE
1810-11-19 : Berlin : Gebührenquittung
1810-11-24 : Königsberg : SCHENKENDORF AN KURELLA (?)
1810-11-25 : Königsberg : FREIHEITSGESÄNGE
1810-11-25 : Königsberg : VIGILIE
1810-11-25 : Königsberg : HYMNE
1810-11-25 : Königsberg : DER PILGRIM
1810-11-25 : Königsberg : DIE BRAUT
1810-11-25 : Königsberg : DER BRÄUTIGAM
1810-11-25 : Königsberg : VOLKSDANK
1810-11-25 : Königsberg : DER HERR
1810-11-26 : Königsberg : KHZ-Anzeige zu Freiheitsgesänge
1810-11-28 : Königsberg : Dorn in der KHZ zur Totenfeier
1810-12-01 : Königsberg : SCHENKENDORF AN HARDENBERG
1810-12-01 : Königsberg : SCHENKENDORF AN MARIANNE V. PR.
1810-12-02 : Königsberg : Stammbucheintrag F. X. Carnier
1810-12-24 : Königsberg/Berlin : Patent für Karl v. S.
1810-12- : Königsberg : SCHENKENDORF AN STÄGEMANN
1810- : Königsberg : SCHENKENDORF AN IDA V. AUERSW.
1810- (?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN KURELLA s. 1811
1810- : Königsberg : HYMNUS AN DIE ERDE
1810- : Königsberg : FRIEDLAND
1811-01-29 : Berlin : Hardenberg an Schenkendorf
1811-02-06 : Berlin : Schöler an Scheffner
1811-04-05 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSWALD
1811-04-22 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSWALD
1811-04-22 : Königsberg : FESTSPIEL BEI DER VERLOBUNG
1811-06-12 : Königsberg : SCHENKENDORF AN HENDEL-SCHÜTZ
1811-08-16 : Königsberg : GEDICHT FÜR LYDIA VON AUERSWALD
1811-09-03 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1811-09-20 : Königsberg : SCHENKENDORF AN SCHÜTZ
1811-11-18 : Marienwerder : Stammbucheintrag H. E. Barklay
1811-11-19 : Marienwerder : Stammbucheintrag Ernst Friedrich
1811-12- : Gnadenfrei : Tagebuch der Gemeinde
1811-12-11 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRIEDLÄNDER
1811-12-22 : Tapiau : Hendel-Schütz an Schenkendorf
1811-12-24 : Königsberg : AN DIE HEILIGE JUNGFRAU
1811-12-26 : Tilsit : Hendel-Schütz an Schenkendorf
1811-12-31 : Königsberg : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSWALD
1811-12-31 : Königsberg : AM SYLVESTER-ABEND IN MEINEM BETTE
1811-12- : Gnadenfrei : Tagebuch der Gemeinde
1811- : Königsberg : Gedicht Friedländers, s. Nr. ?
1811-(?) : Königsberg : SCHENKENDORF AN KURELLA, s. 1810
1811- (?) : Königsberg : Stammbucheintrag B. v. Krüdener
1812-01-01 : Königsberg : Stammbucheintrag W. v. d. Gröben
1812-01-02 : Königsberg : Stammbucheintrag Karl Köpke
1812-01-04 : Königsberg : Stammbucheintrag J. S. Rosenheyn
1812-01-11 : Königsberg : SCHENKENDORF AN HENDEL-SCHÜTZ
1812-01-18 : Königsberg : Moratoriengesuch der Mutter
1812-01-21 : Königsberg : SCHENKENDORF AN HENDEL-SCHÜTZ
1812-02-05 : Königsberg : SCHENKENDORF/Deputation an Auerswald
1812-02-08 : Königsberg : SCHENKENDORF AN HENDEL-SCHÜTZ
1812-02-12 : St. Petersburg : Hendel-Schütz an J. Motherby
1812-02-12 : Königsberg/Berlin : Patent für Karl v. S.
1812-02-22 : Königsberg : NACH DER GEBURT ... GRÖBEN
1812-02-29 : Königsberg : DEM ZWEITEN MONTAG DES...GRÖBEN
1812-02-29 : Königsberg : Auerswald an Hardenberg
1812-02-29 : Königsberg : DEM ZWEITEN MONTAG ... GRÖBEN
1812-02- : Königsberg : Stammbucheintrag H. E. Kunheim
1812-03-12 : Königsberg : AN FERDINAND DELBRÜCK
1812-03-14 : Berlin : Hardenberg an Auerswald
1812-03-18 : Königsberg : SCHENKENDORF AN SCHÜTZ
1812-03-18 : Königsberg : SCHENKENDORF AN HENDEL-SCHÜTZ
1812-04-01 : Königsberg : Auerswald an von Brandt
1812-04-07 : Königsberg : SCHENKENDORF AN HENDEL-SCHÜTZ
1812-04-08 : Königsberg : Scheffner an Schrötter
1812-04-14 : Halle/Leipzig : Rezension der "Studien"
1812-04-16 : Königsberg : Dorn in der KHZ zur Totenfeier
1812-04-20 : Königsberg : Riel an Dorn ebd. dazu
1812-04-25 : Königsberg : Dorn an Riel; dto.
1812-05-02 : Königsberg : Notiz Hennigs
1812-06-10 : Königsberg : Stammbucheintr. Karl v.d.Gröben
1812-06-10 : Königsberg : Stammbucheintr. Ernst v. Kanitz
1812-06-16 : Königsberg : Stammbucheintrag Adèle Dohna
1812-06-21 : Karlsruhe : J. P. Hebel an Gustave Fecht
1812-06-29 : Königsberg(?) : Stammbucheintrag M. E. Wedeke
1812-06-29 : Königsberg : Stammbucheintrag Hans v.Auersw.
1812-07-05 : Königsberg : DER FÜNFZIGJÄHRIGEN PREDIGTAMTS
1812-07-05 : Karlsruhe : J. P. Hebel an Gustave Fecht
1812-07-07 : Königsberg : Stammbucheintrag J. C. Wedeke
1812-07-13 : Königsberg : Stammbucheintrag F.v.Schrötter
1812-07-14 : Königsberg : Stammbucheintrag K. G. Bock
1812-07-14 : Königsberg : Stammbucheintr. H. E. Rördanß
1812-07-15 : Königsberg : Stammbucheintr. Erfurdt
1812-07-16 : Königsberg : Stammbucheintr. Borowski
1812-07-16 : Königsberg : Stammbucheintrag W. Motherby
1812-07-17 : Königsberg : Stammbucheintrag Joh. Motherby
1812-07-20 : Königsberg : Stammbucheintr. Karl v. Dohna
1812-08-29 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 47
1812-08-30 : Karlsruhe : Tagebuch der J. v. Krüdener
1812-09-04 : Baden-Baden : siehe 20.9.
1812-09-09 : Karlsruhe : Tagebuch der J. v. Krüdener S. 48
1812-09-20 : Baden-Baden : Eintrag im Badwochenblatt
1812-09-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 58
1812-09- : (Karlsruhe) : v. Krüdener an v. Graimberg
1812-10-03 : Karlsruhe : Bade-Eintrag, BadAnzeigeBlatt
1812-10-18 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener, S. 86
1812-10-27 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener, S. 89
1812-12-12 : Königsberg : Tagebuch Juli. v. Krüdener, S. 10f
1812-12-15 : Karlsruhe : SCHENKEND. AN FRAU V. AUERSW./GRAIMB.
1812-12-15 : Karlsruhe : Heiratsurkunde
1812-12- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN DIE ELTERN
1812-12- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN NN
1812-12-29 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1812- : Königsberg : FESTSPIEL ZUR FEIER EINES FAM.
1812-12- : Karlsruhe : Notiz Dorows (1845)
1812- : Karlsruhe : Notiz der Loge
1812- (?) : Königsberg : Stammbucheintrag "Pythia"
1813-01-01 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-01 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Jung-Stilling
1813-01-02 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-07 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-07 : Karlsruhe : Jung-Stilling an Fouqué
1813-01-08 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-12 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-22 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-24 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-24 : Königsberg : Sterbeurkunde des Vaters
1813-01-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-01-28 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-02-12 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-02-13 : Karlsruhe : die Gattin an Collins
1813-02-13 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN KÄPKE
1813-02-13 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN COLLINS
1813-02-17 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-02-18 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN TSCHEPIUS
1813-02-19 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN DIE ELTERN
1813-02-20 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN BOROWSKI
1813-02-20 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-02-22 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN DITTRICH (PS)
1813-02-22 : Karlsruhe : die Gattin an Karl Dittrich
1813-02-23 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN HAY (PS)
1813-02-23 : Karlruhe : die Gattin an Adolf Hay
1813-02-23 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN E. V. KANITZ
1813-02-23 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SCHULTZ
1813-02-24 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-02-26 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-02- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN BURCKARD
1813-02- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN ILINKA
1813-02- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN J. MOTHERBY
1813-02- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN J. MOTHERBY
1813-02- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN J. MOTHERBY
1813-02- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN J. MOTHERBY
1813-02- : Karlsruhe : A S.E. MADAME d`AUERSWALD
1813-02- : Karlsruhe : die Gattin an M. G. Deetz
1813-03-04 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03-07 : Hagenau (?) : Brief Paul von Krüdeners
1813-03-09 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03-13 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03-14 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03-17 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03-19 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03-21 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-03- : Königsberg : Heiratsanzeige
1813-04-02 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-06 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-07 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-09 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-10 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-12 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-15 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-16 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-17 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-18 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-19 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-20 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-21 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-22 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-26 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-04-29 : Berlin : Arnim an Gneisenau
1813-05-03 : Dresden : Schön an seine Gattin
1813-05-05 : Dresden : der König an Prinz Wilhelm
1813-05-09 : Bautzen : Schön an seine Gattin
1813-05-13 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-14 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-14 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SCHWARZ
1813-05-15 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-18 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-19 : Görlitz : Schön an seine Gattin
1813-05-20 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-22 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-24 : Görlitz : Schön an seine Gattin
1813-05-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-26 : Breslau : Schön an Frau v. Auerswald
1813-05-30 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05-30 : Schweidnitz : Dorow an Reichardt
1813-05-31 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-05- : Görlitz : AN JAKOB BÖHMES GRAB
1813-06-03 : Hirschberg : Bericht über Beerdigungsfeier
1813-06-03 : Hirschberg : Anzeige zur Beerdigungsfeier
1815-06-05 : Frankenstein : Schön an seine Gattin
1813-06-07 : Hampelbaude : SCHENKENDORF AN NN
1813-06-07 : Karlsruhe/Oppeln : Stammbucheintrag G. v. Mecklenburg
1813-06-10 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-06-10 : Hirschberg : SCHENKENDORFS DANKSAGUNG
1813-06-10 : Hirschberg : AUF MEINES BRUDERS TOD
1813-06-12 : Schweidnitz : Schön an seine Gattin
1813-06-15 : (Schönbriese) : Tagebucheintrag v. Kanitz
1813-06-19 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-06-20 : Gnadenfrei : STAMMBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813-06-22 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-06-22 : Heilbronn : C. Mayer an Boisseree
1813-06-24 : Reichenbach : Stammbucheintrag v. Schöns
1813-06-24 : Reichenbach : Stammbucheintrag Graffs
1813-06-24 : Gnadenfrei : Stammbucheintrag C. v. d. Groeben
1813-06-24 : Gnadenfrei : Stammbucheintrag F. v. Schrötte
1813-06-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-06-26 : Briese : Stammbucheintrag A. v. Kospoths
1813-06-26 : Briese : Stammbucheintrag J. v. Kospoths
1813-06-26 : Briese : Stammbucheintrag A.v.Auerswalds
1813-06-26 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-06-27 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-06-27 : Karlsruhe/Oppeln : Stammbucheintrag A. v. Kospoths
1813-06-27 : Karlsruhe/Oppeln : Stammbucheintrag C. v. Kospoths
1813-06-27 : Karlsruhe/Oppeln : Stammbucheintrag E. v. Kospoths
1813-06-27 : Karlsruhe/Oppeln : Stammbucheintrag A. v. Forcade
1813-06-30 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-06-30 : Gnadenfrei : Tagebuch der Gemeinde
1813-06- : Karlsruhe/Oppeln : AUF SCHARNHORSTS TOD
1813-06-?? : Briese : Stammb.-eintrag I. v. d. Gröben
1813-07-02 : Schönbriesen : STAMMBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813-07-02 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-07-04 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-07-04 : Gnadenfrei : Stammbucheintrag E. Hufelands
1813-07-04 : Ober??? : Stammbucheintrag J. C. Lindners
1813-07-06 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-07-07 : Michelfeld : de la Chevallerie an Schenkdf.
1813-07-09 : Reichenbach : Schön an seine Gattin
1813-07-14 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-07-16 : (?) : TAGEBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813-07-17 : Gnadenfrei : Tagebuch der Gemeinde
1813-07-24 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-07-27 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-07-29 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-07- : Gnadenfrei : Bericht Dorows
1813-07- : : DIE DEUTSCHEN AN IHREN KAISER
1813-07- : Reichenbach : Arndts Erinnerungen
1813-08-02 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-03 : Gnadenfrei : Tagebuch der Gemeinde
1813-08-04 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-06 : Seiffertsdorf : Stammbucheintrag v. Kanitz
1813-08-06 : Seiffertsdorf : Tagebucheintrag v. Kanitz
1813-08-07 : Seiffertsdorf : Stammbucheintrag A. v. Münchows
1813-08-07 : Seiffertsdorf : Stammbucheintrag C. v. Münchows
1813-08-07 : Gnadenfrei : Tagebuch der Gemeinde
1813-08-08 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-10 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-10 : Gnadenfrei : Stammbucheintrag F. Langes
1813-08-10 : Gnadenfrei : Stammbucheintrag C. Schleiermacher
1813-08-13 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-13 : Gnadenfrei : Stammbucheintrag A. v. Seidlitz
1813-08-13 : Königsberg : Scheffner an Schrötter
1813-08-19 : Frankenstein : Schön an seine Gattin
1813-08-20 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-23 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-24 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-26 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-08-27 : Glatz : Schön an seine Gattin
1813-08-28 : Glatz : Schön an seine Gattin
1813-08- : (Gnadenfrei) : TAGEBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813-08- : : DIE PREUßEN AN DER KAISERLICHEN GRENZE
1813-09-03 : Prag : Schön an seine Gattin
1813-09-05 : Baden-Baden : Eintrag im Badwochenblatt
1813-09-08 : Karlsruhe : Badeintrag im BadAnzeigeBlatt
1813-09-10 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-09-15 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-09-18 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-09-19 : Teplitz : Tagebucheintrag v. Kanitz
1813-09-26 : Schloß Apostelberg : Stammbucheintrag Schwarzenberg/F
1813-09-30 : ? : AM 30. SEPTEMBER 1813
1813-09- : Prag : TAGEBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813-09- : Dobra.../Teplitz : Stammbucheintrag NN (Kanitz ?)
1813-10-01 : ? : AN DIE SCHWEIZ
1813-10-01 : ? : AN KARL GRAF MÜNCHOW
1813-10-04 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-05 : ? : TAGEBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813-10-07 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-08 : (?) : DAS LIED VON ANDREAS HOFER
1813-10-08 : : Arnims Einleitung: Tyrol ist
1813-10-08 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-10 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-10 : (Pergau) : Tagebucheintrag v. Kanitz
1813-10-11 : Komotau : W. v. Humboldt an seine Gattin
1813-10-13 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-16 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-18 : (Leipzig) : Tagebucheintrag v. Kanitz
1813-10-19 : Leipzig : Tagebucheintrag v. Kanitz
1813-10-19 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-19 : Karlsruhe : Geburtsurk. de la Chevallerie
1813-10-20 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-21 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-23 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-24 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-25 : Leipzig : SCHENKENDORF AN MARIANNE V. PR.
1813-10-26 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-27 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-28 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-29 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-10-? : Leipzig : SCHENKENDORF AN GOETHE
1813-10-? : (Leipzig ?) : BEICHTE IM OKTOBER 1813
1813-10-? : (Leipzig ?) : SIEBEN KRIEGSLIEDER
1813-10-? : (Leipzig ?) : LOBGESANG NACH DER SCHLACHT
1813-10-? : (Leipzig ?) : SOLDATEN-MORGENLIED
1813-10-? : (Leipzig ?) : RONZEVAL
1813-11-02 : (Leipzig ?) : A. v. Württemberg an Stein
1813-11-02 : Leipzig : Stein an Hardenberg
1813-11-03 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-03 : Karlsruhe : Geburtsanz. de la Chevallerie
1813-11-05 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-07 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-08 : Weimar : Stammbucheintrag S. v. Schardt
1813-11-09 : Weimar : Stammbucheintrag C. v. Schiller
1813-11-11 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-16 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-17 : ? : SCHENKENDORF AN THIELE
1813-11-19 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-20 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-22 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-24 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-26 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-29 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11-30 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-11- : Karlsruhe (?) : Stammbucheintrag A. v. Helvig
1813-12-01 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-05 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-08 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-12 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-12 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Juli. v. Krüdener S. 10ff
1813-12-18 : ? : Stein an Großherzog v. Baden
1813-12-19 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-20 : Freiburg : Smidt an seine Gattin
1813-12-21 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN RÜHLE
1813-12-22 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-22 : Karlsruhe : Jung-Stilling an v. Meyer
1813-12-22 : Karlsruhe : Fremdenliste BadAnzeigeBlatt
1813-12-22 : Karlsruhe : Rühle an v. Berckheim
1813-12-24 : Freiburg : Stein an v. Berckheim
1813-12-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-27 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-28 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-28 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN V. BERCKHEIM
1813-12-28 : Freiburg : Stein an Großherzog v. Baden
1813-12-28 : Karlsruhe : v. Berckheim an Rühle
1813-12-28 : Freiburg : Smidt an seine Gattin
1813-12-29 : Karlsruhe : Tagebucheintrag Jung-Stillings
1813-12-29 : Freiburg : Smidt an Horn
1813-12-31 : Frankfurt : Rühle an Hardenberg
1813-12- : : AN DIE SCHWEIZ
1813- : ? : SCHENKENDORF AN DIE GATTIN
1813- : ? : TAGEBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813 : Bilin : TAGEBUCHEINTRAG SCHENKENDORFS
1813- : Berlin : NN an NN
1813- : ? : SCHENKENDORF AN COUSINE DER GAT
1813- : Burg Kinsberg : SCHENKENDORF AN NN
1813- : (?) : SCENE AUS DER SCHLACHT BEI LÜTZ
1813- : (?) : ROMANZE VON DEN PRINZEN VON
1813- : Karlsr. o. Kgsberg : Verehelichungsanzeige in Kgsbg
1813- : Königsberg : Testament der Eltern
1813- : Weimar : AN GOETHE
1813-v- 5- : ? : Stammbucheintrag des Bruders
1813- : Briese : Stammbucheintrag Ida v.d.Groebe
1813- : ? : Schöns Selbstbiographie
1813- : ? : Schön über seine Heimreise 1813
1813- : (Karlsruhe) : S. v. Graimberg in Autobiographie
1813- : (Karlsruhe) : C. Jung-Stillings Autobiographie
1814-01-01 : Frankfurt : Rühle an v. Berckheim
1814-01-01 : Karlsruhe : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 16f
1814-01-03 : Heidelberg : Tagebuch Boisserée
1814-01-04 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN EICHHORN
1814-01-05 : Freiburg : Smidt an seine Gattin
1814-01-11 : Bremen : Smidts Gattin an denselben
1814-01-12 : Rastatt : J. an W. Grimm
1814-01-13 : Basel : Stein an Großherzog Karl
1814-01-15 : Wien : Dorothea v. Schlegel an Fouqué
1814-01-17 : Basel : Smidt an sein Gattin
1814-01-21 : Karlsruhe : v. Krüdener an M. Dorow
1814-01-22 : Basel : Smidt an seine Gattin
1814-01-22 : Königsberg : Scheffner an Stägemann
1814-01-24 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN LUDWIG VON BADEN
1814-01-25 : Karlsruhe : ZUM GEBURTSTAG MEINER HERRIN
1814-01-27 : Karlsruhe : Schäffer an Großherzog Karl
1814-01-27 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 26
1814-01-28 : Langres : Stein an Rühle
1814-01-28 : ? : AM 28. JENNER 1814
1814-01-29 : Karlsruhe : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 27
1814-01-31 : Langres : Rheinweinlied
1814-01- : : LIED FÜR DIE BADENSCHE LANDWEHR
1814-02-02 : Langres : J. an W. Grimm
1814-02-03 : Langres : Smidt an seine Gattin
1814-02-03 : Langres : F. Lange: Gott mit uns!
1814-02-04 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SOLMS-LICHTENFELS
1814-02-04 : Chaumont : J. an W. Grimm
1814-02-04 : Chaumont : Grimm an Boisseree
1814-02-04 : Langres : Smidt an seine Gattin
1814-02-04 : Chaumont : Stein an Markgraf Ludwig
1814-02-04 : Bar sur Aube : Stein an Großherzog Karl
1814-02-06 : Bar sur Aube : Stein an Großherzog Karl
1814-02-06 : Karlsruhe : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 28
1814-02-07 : Karlsruhe : Tagebuch Juli. v. Krüdener S. 29
1814-02-07 : Chaumont : Smidt an seine Gattin
1814-02-08 : Chaumont : Smidt an NN
1814-02-10 : Chaumont : GEBETH EINES PREUßISCHEN KRIEGERS
1814-02-12 : Karlsruhe : Landsturmsverordnung Badens
1814-02-12 : Karsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 35
1814-02-13 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 35
1814-02-14 : Karlsruhe : Ghz. an Konferenzteilnehmer
1814-02-16 : Karlsruhe : Jung-Stilling an v. Meyer
1814-02-16 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN STEIN
1814-02-18 : Troyes : DAS LIED VON DEN DREI GRAFEN
1814-02-18 : Frankfurt : Rühle an Ludwig von Baden
1814-02-20 : Karlsruhe : Großherzog Karl an Stein
1814-02-20 : Karlsruhe : Ghz. an Kaiser Alexander
1814-02-21 : Karlsruhe : Markgraf Ludwig an Stein
1814-02-22 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN LUDWIG VON BADEN
1814-02-23 : Karlsruhe : Erbach-Erbach an Rühle
1814-02-24 : Karlsruhe : Markgraf Ludwig an Stein
1814-02-24 : Karlsruhe : Randnotiz zu dto.
1814-02-25 : Karlsruhe : Verordnung gegen Flugschriften
1814-02-26 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN GROßHERZOG VON BADEN
1814-02-26 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN LUDWIG VON BADEN
1814-02-27 : Karlsruhe : Großherzg Karl an v. Hacke
1814-02-27 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 45
1814-02-28 : Karlsruhe : v. Berckheim an Schenkendorf
1814-03-01 : Karlsruhe : VO über den Landsturm in Baden
1814-03-01 : Karlsruhe : VO über Flugschriften
1814-03-01 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN MARKGRAF VON BADEN
1814-03-02 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN STEIN
1814-03-10 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON BERCKHEIM
1814-03-12 : Karlsruhe : Randnotiz zu Schenkendorfs Br.
1814-03-15 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 45
1814-03-16 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 63f
1814-03-17 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 64
1814-03-19 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 67
1814-03-21 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 69ff
1814-03-22 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN LA CHEVALLERIE
1814-03-22 : Chaumont : Smidt an seine Gattin
1814-03-24 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1814-03-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 76
1814-03-29 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN STEIN
1814-03-30 : Karlruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 78
1814-04-02 : Dijon : Stein an Markgraf Ludwig
1814-04-07 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners
1814-04-09 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 83
1814-04-13 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 83
1814-04-21 : Freiburg : SCHENKENDORF AN STEIN
1814-04-24 : Berlin : Stägemann an Scheffner
1814-04-13 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 90f
1813-04-25 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners S. 92
1814-05-01 : Köln : E. v. Groote an NN
1814-05-12 : : AN DEN RITTER WOLFART VON GREIF
1814-05-14 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SCHWARZ
1814-05-25 : Koblenz : Görres über "Andreas Hofer"
1814-05- : : BRIEF EINES VATERS NACH PARIS
1814-05- : : BRIEF EINER MUTTER NACH PARIS
1814-06-01 : Mainz : Arndt an J. Motherby
1814-06-05 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1814-06-07 : Heidelberg : v. Loeben an Eichendorff
1814-06-15 : Frankfurt : Stein an Schwarzenberg
1814-06-15 : Frankfurt : Stein an Hardenberg
1814-06-15 : Frankfurt : Stein an Schenkendorf
1814-06-21 : Frankfurt : Arndt an J. Motherby
1814-06-24 : Heidelberg : SCHENKENDORF AN STEIN
1814-06-24 : Heidelberg : SCHENKENDORF AN STEIN. Diätenabrechnung
1814-06-24 : Heidelberg : Randbemerkung Steins zu Diätenabrechnung
1814-07-03 : Berlin : Tagebucheintrag Marianne v. Pr.
1814-07-03 : Baden-Baden : ALS DIE KAISERIN ELISABETH BADE
1814-07-09 : Elberfeld : Loeben an Chezy
1814-07-10 : Heidelberg : Chezy an Loeben
1814-07-13 : Koblenz : DAS LIED VOM RHEIN
1814-07-14 : Frankfurt : SCHENKENDORF AN MARIANNE V. PR.
1814-07-15 : Frankfurt : Arndt an J. Motherby
1814-07-20 : Frankfurt : Arndt an J. Motherby
1814-07-31 : Baden-Baden : Eintrag im Badwochenblatt
1814-07- : Heidelberg : DIE ALTDEUTSCHEN GEMÄHLDE
1814-07- : Heidelberg : AUF DEM SCHLOß ZU HEIDELBERG
1814-08-04 : (Koblenz) : Görres an Stein
1814-08-12 : Koblenz : BEICHTE IM OKTOBER 1813
1814-08-19 : Heidelberg : Abegg an Scheffner
1814-08- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1814-08- : Baden-Baden : BEI DER BEERDIGUNG EINER JUNGEN
1814-09-10 : Baden-Baden : ALS DIE KAISERIN ELISABETH BADE
1814-09-12 : Karlsruhe : AN VATER STILLINGS GEBURTSTAG
1814-09-19 : Koblenz : DAS LIED VOM ALTEN HELDEN
1814-09-22 : Frankfurt : Reinhard an Finanzministerium
1814-09-29 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN STEIN
1814-10-05 : (Wien ?) : Smidt an Görres
1814-10-08 : (Wien ?) : Smidt an NN
1814-10-08 : (Stuttgart ?) : Randvermerk Cottas
1814-10-17 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserees
1814-10-17 : Bremen : Bremer Erinnerungsfeier
1814-10-18 : Bremen : Bremer Erinnerungsfeier
1814-10-20 : Darmstadt : S. Boisseree an de Groote
1814-10-21 : Darmstadt : Tagebucheintrag Boiserees
1814-10-24 : Darmstadt : Boisseree an Dr. Schmitz
1814-10-25 : Bremen : Bremer Erinnerungsfeier
1814-10-26 : ? : AM RHEIN
1814-10-26 : Darmstadt : Tagebucheintrag Boisserees
1814-10-29 : Bremen : NN an Smidt
1814-11-03 : Frankfurt : SCHENKENDORF AN SMIDT
1814-11-05 : Köln : de Groote an Boisseree
1814-11-07 : ? : Tagebucheintrag Juliette v. Krüdener S. 47f
1814-11-09 : ? : Tagebucheintrag Juliette v. Krüdener S. 49
1814-11-16 : ? : Tagebucheintrag Juliette v. Krüdener S. 53
1814-11-12 : Koblenz : DER STUHL KARLS DES GROßEN
1814-11-14 : Koblenz : AN DAS HAUS ÖSTERREICH
1814-11-19 : Köln : de Groote an Boisseree
1814-11-19 : <Wien ?> : Smidt an NN
1814-11-22 : Köln : SCHE AN SMIDT: darin DER DOM ZU SPEYER
1814-11-27 : Heidelberg : Boisseree an de Groote
1814- : Köln : de Groote an Wallraf
1814-12-03 : Wien : Smidt an NN
1814-12-06 : Königsberg : Scheffner an Schrötter
1814-12-18 : Köln : SCHENKENDORF AN SMIDT
1814-12-20 : Tübingen : DAS EISERNE KREUZ
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CHRISTLICHE GEDICHTE
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: IM WINTER
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: CHRISTABEND
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: HERBERGE
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: WEIHNACHTSLIED
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: VON DER DREIFACHEN GEBURT
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: MITTERNACHT
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: MORGENROTH
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: HELLER TAG
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: AN DIE H. JUNGFRAU
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: CHARFREITAG
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: OSTERN
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: HIMMELFAHRT
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: PFINGSTEN
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: DIE SCHÜLERIN MARIA
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: CHRIST EIN GÄRTNER
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: CHRIST EIN SCHÄFER
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: DIE ZÜRNENDE
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: EINLADUNG
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: SONTAGSFRÜHE
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: MUTTERSPRACHE
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: MORGEN- UND ABENDANDACHT
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: VATERLAND
1814-12- : (Frankfurt/Aachen) : CD: SEHNSUCHT
1814-12-24 : Karlsruhe : Stammbucheintrag der Gattin
1814-12-25 : Aachen : AM WEIHNACHTSABEND
1814-12-26 : Karlsruhe : die Gattin an Schenkendorf
1814-12- : Aachen : GRUß AUS DER FREMDE
1814- : (Frankfurt) : DIE DEUTSCHEN STÄDTE
1814- : ? : FRÜHLINGSGRUß AN DAS VATERLAND
1814- : ? : FESTLIED
1814- : ? : ZUM GEBURTSTAG SEINER HAUSFRAU
1814- : ? : DER SCHWARZWALD
1814- : Straßburg : DAS MÜNSTER
1814- : Baden-Baden : DAS BERGSCHLOß
1814- : Baden-Baden : DASSELBE
1814- : Baden-Baden : DER BURGGEIST
1814- : Baden-Baden : ERINERUNGEN AUF DEM ALTEN SCHLOSS
1814- : ? : ANTWORT
1814- : ? : AM WEIHNACHTSABEND
1814- : ? : FESTLIED
1814- : Worms : AUF DER WANDERUNG IN WORMS
1814- : ? : SOLDATEN-ABENDLIED
1814- : ? : KRIEGSLIED FÜR DIE ÖSTERREICHI
1814- : (Wien ?) : Smidt an Stein
1814- : (Karlsruhe) : S. v. Graimberg in Erinnerungen
1814- : (Karlsruhe) : SCHENKENDORF AN SMIDT
1815-01-03 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1815-01-05 : Heidelberg : Boisserée
1815-01-11 : Baden-Baden : Krüdener an Jung-Stilling
1815-01-11 : Karlsruhe : Fremdeneintrag BadAnzeigeBlatt
1815-01-14 : Wien : Smidt an seine Gattin
1815-01-16 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SMIDT
1815-01-18 : Wien : Stägemann an seine Gattin
1815-01-19 : ? : Tagebuch Juliette v. Krüdener S. 66
1815-01-27 : ? : Tagebuch Juliette v. Krüdener S. 68
1815-04-21 : ? : Tagebuch Juliette v. Krüdener S. 160
1815-04-22 : ? : Tagebuch Juliette v. Krüdener S. 161
1815-04-24 : ? : Tagebuch Juliette v. Krüdener S. 162
1815-04-28 : ? : Tagebuch Juliette v. Krüdener S. 165
1815-06-22 : ? : Tagebuch Juliette v. Krüdener S. 43
1815-01-24 : Königsberg : Scheffner an Stägemann
1815-01-26 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SMIDT
1815-01-27 : Wien : J. an W. Grimm
1815-01- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN ARNDT
1815-01- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SCHRÖTTER
1815-02-02 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN BOISSEREE
1815-02-03 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON SCHWERIN
1815-02-04 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN MARIANNE V. PR.
1815-02-04 : ? : vgl. 4.2.1814
1815-02-08 : Karlsruhe : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners
1815-02-12 : Berlin : Arndt an Schwarz
1815-02-22 : Berlin : Marianne v. Pr. an Schenkendorf
1815-02-23 : <Baden-Baden> : Tagebucheintrag J. v. Krüdeners
1815-02-27 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN NN
1815-02- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SMIDT: s. 1815-01-26.
1815-02- : ? : siehe 1816-02.
1815-03-01 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN WOLZOGEN
1815-03-01 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN GOETHE
1815-03-06 : <Wien ? > : Smidt an NN
1815-03-11 : Karlsruhe : Fremdeneintrag BadAnzeigBlatt
1815-03-15 : Heidelberg : Abegg an Scheffner
1815-03-25 : Bremen : NN an Smidt
1815-03-30 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN STÄGEMANN
1815-04-13 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1815-04-16 : Koblenz : Coenen an Solms
1815-04-23 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1815-04-26 : Heidelberg : E. v. Munck an Jung-Stilling
1815-04-28 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1815-05-12 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1815-05-17 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Greiffeneggs
1815-05-18 : München : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815-05-22 : (Aachen) : Benzenberg an D. Focke
1815-05-28 : Baden-Baden : die Gattin an H. v. Chezy
1815-05-30 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1815-06-01 : Aachen : GRUß EINES PREUßISCHEN KRIEGERS
1815-06-14 : Karlsruhe : Badeeintrag inm BadAnzeigeBlatt
1815-06-17 : Baden-Baden : SCHENKENDORF AN BOISSEREE
1815-06-17 : Baden-Baden : SCHENKENDORF AN SCHWARZ
1815-06-18 : (Aachen) : Tagebucheintrag Auerswalds
1815-06-25 : Bruchsal : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815-06-27 : Baden-Baden : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1815-06-27 : Baden-Baden : Stammbucheintrag Niederstetter
1815-06-27 : Baden-Baden : die Gattin an H. v. Reden (PS)
1815-06-30 : Baden-Baden : Stammbucheintrag Elisabeth Jung
1815-06- : Baden-Baden : Stammbucheintrag Ewald
1815-07-01 : Baden-Baden : Stammbucheintrag Caroline Jung
1815-07-02 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1815-07-03 : <Heidelberg> : Stammbucheintrag Schreiber
1815-07-05 : Heidelberg : Stammbucheintrag Schwarz
1815-07-14 : Bruchsal : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815-07-18 : (Köln ?) : Tagebucheintrag v. Kanitz
1815-07-30 : Aachen : Tagebucheintrag v. Kanitz
1815-07- : Aachen : Tagebucheintrag Auerswald
1815-08-03 : Aachen : AM 3. AUGUST BEIM FELDGOTTESDIE
1815-08-12 : (Baden-Baden) : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815-08-28 : Baden-Baden : die Gattin an Elise Jung
1815-08- : (Berlin ?) : Stägemann an Schenkendorf
1815-08- : Halle/Leipzig : Rezension der Werkausgabe 1815
1815-09-02 : Aachen : SCHENKENDORF AN KRÜDENER
1815-09-02 : Aachen : SCHENKENDORF AN STEIN
1815-09-05 : Baden-Baden : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815-09-09 : Paris : Stein an Stägemann
1815-09-12 : Aachen : GESANG ZU VATER STILLINGS FEST
1815-10-04 : Heidelberg : Boisserée an NN <Schlegel ?>
1815-10-13 : Heidelberg : siehe 13.12.
1815-10-24 : Bruchsal : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815-10-29 : Aachen : SCHENKENDORF AN STÄGEMANN
1815-10-29 : Aachen : SCHENKENDORF AN HARDENBERG
1815-10-29 : Aachen : SCHENKENDORF: DIÄTENLIQUIDATION
1815-11-01 : Aachen/Köln : Solms-Laubachs Bericht
1815-11-06 : Aachen : Sack an die Offizianten ebd.
1815-11-10 : Aachen : SCHENKENDORF AN SACK
1815-11-10 : Aachen : ****SCHENKENDORFS LEBENSLAUF***
1815-11-16 : Aachen : Sack an Stägemann
1815-11-19 : Aachen : Stammbucheintrag Rühles
1815-11-19 : Aachen : ZUR STILLINGSCHEN SILBERNEN
1815-11-28 : Frankfurt : SCHENKENDORF AN HARDENBERG
1815-11-28 : Königsberg : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815-11-29 : Frankfurt : SCHENKENDORF AN HARDENBERG
1815-11-30 : Aachen/Koblenz : SCHENKENDORF AN STÄGEMANN
1815-11-01? : Köln/Aachen : Solms-Laubachs Vorschläge
1815-12-04 : Frankfurt : Smidt an Noltenius
1815-12-04 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1815-12-05 : (Bremen ?) : Gildemeister an Smidt
1815-12-06 : Heidelberg : Boisserée an Dr. Schmitz
1815-12-09 : Heidelberg : Fr. Creuzer an Görres
1815-12-13 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1815-12-15 : Wien : Rezension der Werkausgabe
1815-12-15 : ? : EIN GLÜCK FÜR DAS WIR GLÜHEN
1815-12-15 : ? : MEINER LIEBSTEN
1815-12-15 : ? : AUF DER REISE
1815-12-15 : Köln : AKTENNOTIZ i. A. für SOLMS
1815-12-19 : Köln : Solms-Laubachs Bericht
1815-12-22 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1815-12-23 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1815-12-27 : (?) : SCHENKENDORF AN SMIDT
1815-12-27 : (Wien ?) : Notiz Smidts
1815-12-28 : Koblenz : SCHENKENDORF AN BOISSEREE/BERTRAM
1815-12-31 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1815-12-31 : ? : Schlegel an Boisserée
1815-12- : Köln : Solms-Laubachs Vorschläge
1815- : Köln/Aachen/Koblenz : SCHENKENDORFS AKTENNOTIZ
1815- : Köln/Aachen/Koblenz : SCHENKENDORFS AKTENNOTIZ
1815- (?) : ? : s. 1816 / 1815-02.
1815- : (?) : SCHENKENDORF AN GÖRRES
1815- : (München ?) : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815- : (Baden) : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815- : (Karlsruhe) : R. Stourdza an Jung-Stilling
1815- : (Weimar ?) : S. v. Schardt an Goethe
1815- : Koblenz : Subskription der Wintergesell.
1815- : Koblenz : Abonnement des Musikinstituts
1815- : Koblenz : Widmungsgedicht Friedländers
1815- : Köln : Erinnerungen Arndts
1815- : Karlsruhe : S. v. Graimbergs Erinnerungen
1815- : Koblenz : Ringseis' Erinnerungen
1815- : ?--- : (Div. zur Werkausgabe von 1815>
1815- : Koblenz : AN DIE TAUBEN
1815- : ? : DAS EISEN
1815- : ? : ALLERHEILIGENFEST
1815- : Stuttgart/Tübingen : GEDICHTE
1815 : Stuttgart/Tübingen : DER KAISER ALEXANDER
1815 : Stuttgart/Tübingen : LANDSTURM
1815 : Stuttgart/Tübingen : WARUM ER INS FELD ZOG
1815 : Stuttgart/Tübingen : STUDENTEN-KRIEGSLIED
1815 : Stuttgart/Tübingen : BEI SEINES VATERS TOD
1815 : Stuttgart/Tübingen : BEI DEN RUINEN DER HOHENSTAUFEN
1815 : Stuttgart/Tübingen : BEI DEM WITTELSBACHER STAMMSCHL
1815 : Stuttgart/Tübingen : JÄGERLIED
1815 : Stuttgart/Tübingen : ALS DER KÖNIG SEIN HEER GRÜßTE
1815 : Stuttgart/Tübingen : AUF DEM MARSCH NACH FRANKEN
1815 : Stuttgart/Tübingen : SCHLACHTGESANG
1815 : Stuttgart/Tübingen : DAS BILD IN GELNHAUSEN
1815 : Stuttgart/Tübingen : AN DIE SCHWEIZ
1815 : Stuttgart/Tübingen : FREIHEIT
1815 : Stuttgart/Tübingen : DER BAUERNSTAND
1815 : Stuttgart/Tübingen : LIED FÜR DIE BADENSCHE LANDWEHR
1815 : Stuttgart/Tübingen : AN EINEN HERRN
1815 : Stuttgart/Tübingen : GEBET. AN KARL GRAF GRÖBEN
1815 : Stuttgart/Tübingen : AM 28. JÄNNER 1814
1815 : Stuttgart/Tübingen : FRÜHLINGSGRUß AN DAS VATERLAND
1815 : Stuttgart/Tübingen : ERINNERUNGEN AUF DEM ALTEN SCHL
1815 : Stuttgart/Tübingen : AN KARL GRAF MÜNCHOW
1815 : Stuttgart/Tübingen : KÖNIGSBERGSCHE WEHRLIEDER
1815 : Stuttgart/Tübingen : LIED DER MAURER
1815 : Stuttgart/Tübingen : HANS VON SAGEN
1815 : Stuttgart/Tübingen : ZIMMERGESELLEN-LIED
1815 : Stuttgart/Tübingen : AUF DEN TOD VON JOHN MOTHERBY
1815 : Stuttgart/Tübingen : KRIEGSLIED 1806
1815 : Stuttgart/Tübingen : SCHILL
1815 : Stuttgart/Tübingen : FESTLIED
1815 : Stuttgart/Tübingen : ZUM GEBURTSTAG SEINER HAUSFRAU
1815 : Stuttgart/Tübingen : BRIF EINES VATERS NACH PARIS
1815 : Stuttgart/Tübingen : BRIEF EINER MUTTER NACH PARIS
1815 : Stuttgart/Tübingen : AN DEN RITTER WOLFART VON GREIF
1815 : Stuttgart/Tübingen : BRIEF IN DIE HEIMATH
1815 : Stuttgart/Tübingen : DER SCHWARZWALD
1815 : Stuttgart/Tübingen : SEINER HERRIN
1815 : Stuttgart/Tübingen : ERNEUTER SCHWUR
1815 : Stuttgart/Tübingen : SEINER FREUNDIN
1815 : Stuttgart/Tübingen : DIE ALTDEUTSCHEN GEMÄHLDE
1815 : Stuttgart/Tübingen : AUF DEM SCHLOß ZU HEIDELBERG
1815 : Stuttgart/Tübingen : DAS BERGSCHLOß
1815 : Stuttgart/Tübingen : DASSELBE
1815 : Stuttgart/Tübingen : DER BURGGEIST
1815 : Stuttgart/Tübingen : DAS MÜNSTER
1815 : Stuttgart/Tübingen : ANTWORT
1815 : Stuttgart/Tübingen : AUF DER WANDERUNG IN WORMS
1815 : Stuttgart/Tübingen : ALS DIE KAISERIN ELISABETH BADE
1815 : Stuttgart/Tübingen : DER DOM ZU SPEYER (s. 22.11.14)
1815- : Heidelberg : AM RHEIN
1815 : Heidelberg : BEI DER BEERDIGUNG EINER JUNGEN
1815 : Heidelberg : GRUß AUS DER FREMDE
1815- : Köln : VOR DEM DOM
1815 : Köln : DER DOM ZU KÖLN
1815 : Köln : ANDACHT VOR DEM GRABE DER KÖNIG
1815 : Köln : ALS ER IN FRANKENBERG BEI AACHE
1815- : Leipzig : IN DER FREMDE
1815 : Leipzig : AN JAKOB BÖHMES GRAB
1816 : : An Max von Schenkendorf
1816 : Heidelberg : GRUß AUS DER FREMDE
1816 : Heidelberg : BEI DER BEERDIGUNG EINER JUNGEN
1816 : ? : AM RHEIN
1816 : Königsberg : LIED DER BERNSTEINFISCHER
1816 : Karlsruhe/Oppeln : AUF SCHARNHORSTS TOD
1816 : Köln : VOR DEM DOM
1816 : Köln : DER DOM ZU KÖLN
1816 : Köln : ANDACHT VOR DEM GRABE DER KÖNIG
1816 : Köln : ALS ER IN FRANKENBERG BEI AACHE
1816 : Leipzig : AN JAKOB BÖHMES GRAB
1816 : Leipzig : IN DER FREMDE
1816- : Bamberg/Würzburg : DER SPAZIERGANG
1816- : Bamberg/Würzburg : AN EIN BILD
1816-01-03 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1816-01-06 : Koblenz : Rezension von Görres
1816-01-06 : Koblenz : SCHENKENDORF AN RINGSEIS
1816-01-07 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SOLMS-LAUBACH
1816-01-14 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SOLMS-LAUBACH
1816-01-16 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SOLMS-LAUBACH
1816-01-16 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-01-17 : Koblenz : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1816-01-18 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-01-18 : Berlin : Wilhelm Müller an Fouqué
1816-01-19 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SOLMS-LAUBACH
1816-01-20 : Köln : Haxthausen an Bärsch
1816-01-24 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1816-01-25 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1816-01-29 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1816-02 : Frankreich : Anzeige der Gedichte
1816-02-03 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-02-04 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-02-05 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-02-06 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-02-07 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-02-08 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SOLMS-LAUBACH
1816-02-11 : Koblenz : SCHENKENDORF AN HUFELAND
1816-02-16 : Koblenz : AN WILHELM VON SCHARNHORSTS
1816-02-23 : Koblenz : SCHENKENDORF AN BÄRSCH
1816-02 : : SCHENKENDORF AN Gattin
1816-02- : <Koblenz> : Erinnerung Bärschs
1816-02- : Köln : Erinnerungen Arndts (s. 1815.)
1816-03-02 : (Koblenz) : Solms an Innenminister
1816-03-13 : : Eberhard an Joseph de Groote
1813-03-15 : : Lieder, gesungen … 1815-03-15
1816-03-20 : Berlin : Rother an Hardenberg
1816-03-20 : Berlin : KO des Königs an Hardenberg
1816-03-21 : Berlin : der König an Bülow/Schuckmann
1816-03-23 : Koblenz : Stammbucheintrag la Chevallerie
1816-03-30 : : Gröben an Gerlach
1816-03- : Berlin : Notiz Rothers
1816-03- : ? : AN DAS HERZ (Laß legen sich die Ungeduld)
1816-04-01 : : FRAGE AN DIE SÄNGERIN
1816-04-02 : Berlin : die Ministerien an Schenkendorf
1816-04-02 : Koblenz : SCHENKENDORF AN DE GROOTE
1816-04-07 : ? : PALMSONNTAG
1816-04-10 : Koblenz : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1816-04-10 : Koblenz : Stammbucheintrag E. v. Jasmund
1816-04-11 : Koblenz : Stammbucheintrag M. v. Clausewitz
1816-04-15 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Ladomus
1816-04-17 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON JASMUND
1816-04-18 : Berlin : Stägemann an Scheffner
1816-04-19 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SCHRÖTTER
1816-04-22 : Koblenz : Benzenberg an D. Focke
1816-04-26 : : Eberhard an Joseph de Groote
1816-04-28 : Magdeburg : Oberpräsident an Schenkendorf
1816-04-29 : Düsseldorf : v. d. Groeben an Leop. v. Gerlach
1816-04- : Frankfurt : AUF DEN TOD DER KAISERIN
1816-04- : Frankfurt : DER KAISERIN REISE
1816-04- : Frankfurt : KLAGE
1816-04- : Frankfurt : UNSRE FRAUEN
1816-04- : Frankfurt : GRABGESANG
1816-05-01 : ? : AM 1. MAI
1816-05-01 : St. Petersburg : siehe 14.5.
1816-05-08 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON JASMUND
1816-05-08 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Meyern
1816-05-14 : St. Petersburg : R. Stourdza an Jung-Stilling
1816-05-17 : bei Görlitz : v. Loeben an Fouqué (aus dem Stift Joachimstein bei Görlitz)
1816-05-18 : Karlsruhe : SCHENKENDORF im Stammbuch Kestner
1816-05-18 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN SCHLEGEL
1815-05-20 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON JASMUND
1816-05-20 : Koblenz : Coenen an Kesselstadt
1816-05-20 : Koblenz : Kesselstadt an Coenen
1816-05-22 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON JASMUND
1816-05--26 : : Eberhard an Joseph de Groote
1816-06-05 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN BOISSEREE
1816-06-06 : Berlin : Arndt an Otto Munck
1816-06-06 : ? : ZUR HOCHZEIT GILDEMEISTER
1816-06- : Baden-Baden : VATER STILLINGS TISCH
1816-06-07 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN MARIANNE V. PR.
1816-06-08 : Zürich : Smidt an Noltenius
1816-06-10 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1816-06-11 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN BÄRSCH
1816-06-11 : (Frankfurt) : SCHENKENDORF AN S. v. SCHARDT
1816-06-14 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN DIE MINISTERIEN
1816-06-14 : Frankfurt : W. v. Humboldt an seine Gattin
1816-06-18 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN DEN KÖNIG
1816-06-24 : : Tagbucheintrag de Grootes
1816-06-25 : Karlsbad : W. v. Humboldts Gattin an dens.
1816-06-27 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN LANGE
1816-07-08 : : SEINEM ÄLTESTEN FREUNDE GRÖBEN
1816-06- : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN W. v. HUMBOLDT
1816-06- : (Aachen ?) : Reimann an Schenkendorf
1816-07-03 : Karlsbad : W. v. Humboldts Gattin an dens.
1816-07-05 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN FRAU V. AUERSW.
1816-07-06 : Koblenz : Solms an Albrecht
1816-07-20 : Magdeburg : Amtsblatt Magdeburg
1816-08-07 : Berlin : der König an Schenkendorf
1816-08-16 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN FRIEDLÄNDER
1816-08-20 : Karlsruhe : Gattin an Krüdener
1816-08-22 : Berlin : die Ministerien an Schenkendorf
1816-08-25 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN HAXTHAUSEN
1816-08-25 : Berlin : Hardenberg an die Ministerien
1816-08-28 : Berlin : Stägemann an Varnhagen
1816-08-29 : : ZUR VERMÄHLUNG KINZINGER
1816-09-02 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN BOISSEREE
1816-09-12 : Karlsruhe : DEM 77 GEBURTSTAGE JUNG-STILLIN
1816-09-17 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1816-09-17 : : Varnhagen an Rahel
1816-09-19 : Karlsruhe : Stammbucheintrag O. M. Munck
1816-09-19 : Weimar : R. Stourdza an Jung-Stilling
1816-09-24 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Ch. v. Knebel
1816-09-25 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Hebel
1816-09-25 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Monts
1816-09-26 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Kühlenthal
1816-09-27 : Karlsruhe : Stammbucheintrag Graimberg
1816-09-27 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1816-09-28 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1816-10-03 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-10 : Köln : E. de Groote an Boisserée
1816-10-12 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-13 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-14 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-15 : Köln : SCHENKENDORF AN INGERSLEBEN
1816-10-15 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-16 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-17 : Koblenz : Ingersleben an Schenkendorf
1816-10-19 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-20 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-20 : Berlin : die Ministerien an Schenkendorf
1816-10-23 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-25 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-26 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-10-27 : Karlsruhe : Stammbucheintrag H. Graimbergs
1816-10-29 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-01 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN DIE MINISTERIEN
1816-11-01 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-02 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-06 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-07 : Köln : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1816-11-08 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-10 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-11 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-12 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-12 : Bonn : Stammbucheintrag Haxthausen
1816-11-13 : Bonn : Stammbucheintrag Simon
1816-11-14 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-15 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-16 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-11-16 : Berlin : AUF SCHARNHORSTS TOD
1816-11-17 : Berlin : die Ministerien nach Magdeburg
1816-11-19 : Koblenz : Treueeid Schenkendorf
1816-11-19 : Frankfurt : Smidt an seine Gattin
1816-11- : Köln : de Groote an Wallraf
1816-12-06 : Koblenz : SCHENKENDORF RESCRIPT
1816-12-07 : Koblenz : Brief an Bärsch (?)
1816-12-08 : Koblenz-Thal : Patenschaft bei de la Chevallerie
1816-12-10 : Bremen : Trinchen Castendyk an Smidt
1816-12-11 : Koblenz : Meusebachs Gedicht. siehe 1819
1816-12-12 : Berlin : die Ministerien an Schenkendorf
1816-12-23 : Koblenz : SCHENKENDORF AN DIE MINISTERIEN
1816-12-23 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-12-24 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-12-24 : Köln : de Groote an Schenkendorf
1816-12-24 : Köln : de Groote an Boisserée
1816-12-25 : : WEIHNACHTSLIEDER 1816
1816-12-25 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-12- : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-12-25 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1816-12-27 : Koblenz : Clausewitz an Gneisenau
1816-12-31 : : Rühle an Hardenberg (?)
1816-12-31 : : Ingersleben an Regierung
1816- : Koblenz : die Gattin an Schulze
1816- : Köln : die Gattin an NN
1816- : Köln : die Gattin an NN
1816- : ? : SCHENKENDORF AN NN
1816- : Koblenz : SCHENKENDORF AN BÄRSCH
1816- (?) : (?) : SCHENKENDORF AN CHEZY
1816- : : SCHENKENDORF AN NN
1816- : Koblenz : Abonnement des Musikinstituts
1816- : : <BEMERKUNGEN ÜBER DEN ADEL>
1816- : : BITTE
1816- : Königsberg : LIEBE. 1809.
1816- : : AM WEIHNACHTSABEND. 1814.
1816- : Koblenz : DIE TAFEL AM RHEIN
1816- : Koblenz : DER SPAZIERGANG
1816- : Nürnberg : PALMSONNTAG
1816- : ebd. : GESANG ZU STILLINGS FEST
1816- : ebd. : DIE TAFEL AM RHEIN
1816- : (?) : Widmungsgedicht W. Hensels
1816- : Köln : Erinnerung Arndts (s. 1815/18.2
1816- : --- : (Div. zu Auf den Tod der Kais.)
1816- : ? : Stammbucheintrag von E. v. Munck
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1816- : ? : Stammbucheintrag von NN
1817-01-06 : Koblenz : SCHENKENDORF AN LASSAULX
1817-01-06 : Koblenz : Antwortkonzept Ingerslebens
1817-01-18 : Koblenz : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1817-01-18 : Koblenz : die Gattin an H. v. Reden
1817-01-18 : Koblenz : die Stieftochter an H. v. Reden
1817-02-10 : Koblenz : SCHENKENDORF AN ROSBACH
1817-02-12 : Koblenz : SCHENKENDORF AN STÄGEMANN
1817-02-14 : Koblenz : Schenkendorf, John, Lange: Landrat Schenck in Siegen
1817-03-22 : Koblenz : SCHENKENDORF AN DIE MINISTERIEN
1817-03-22 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SCHUCKMANN
1817-03-22 : Berlin : Erlaß der Ministerien
1817-03-24 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SCHUCKMANN
1817-04-04 : Karlsruhe : K. Jung an Schenkendorf
1817-04-10 : Koblenz : Lange an Görres
1817-04-14 : Koblenz : Notiz betr. Schenkendorf
1817-04-17 : Karlsruhe : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1817-04-17 : Koblenz : NOTIZ SCHENKENDORFS
1817-04-20 : Berlin : Aktennotiz Bülow/Schuckmann
1817-04-25 : Koblenz : Görres an Stägemann
1817-04-30 : Berlin : Bülow/Schuckmann an den König
1817-05-08 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-06-06 : Koblenz : SCHENKENDORF AN MEUSEBACH
1817-06-06 : Koblenz : AN MEUSEBACH ZUM 6.6.
1817-06-07 : Koblenz : SCHENKENDORF AN HAUPTKASSE
1817-06-08 : Berlin : Bülow an Rother
1817-06-21 : Koblenz : Gröben an Scheffner
1817-06-23 : Koblenz : SCHENKENDORF AN BOISSEREE
1817-06-28 : Bremen : Horn an Smidt
1817-07-30 : Koblenz : Notiz Franks betr. Schenkendorf
1817-08-05 : Koblenz : DEM KRONPRINZEN VON PREUßEN
1817-08-09 : Bad Ems : Badeeintrag
1817-08-10 : Koblenz : SCHENKENDORF AN SCHWARZ
1817-08-10 : Koblenz : Logen-Gründung
1817-08-26 : Koblenz : SCHENKENDORF AN FRANK (Notiz)
1817-08- : Koblenz : Beamtenliste
1817-09-01 : Koblenz : Stellenplan der Kobl. Regierung
1817-09-14 : Bad Ems : Smidt an seine Gattin
1817-09-17 : Bad Ems : Smidt an seine Schwestern
1817-09-20 : Bad Ems : Badaufenthalt Schenkendorf
1817-09-23 : Bad Ems : Notiz Schreibers. siehe 8.1.1818
1817-09- : Bad Ems : DAS BAD EMS
1817-09- : Bad Ems : DEN LEICHTEN MORGENTRÄUMEN
1817-10-01 : Koblenz : Wintergesellschaft Subskription
1817-10-23 : Koblenz : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1817-10- : Koblenz : Diensteid
1817-11-03 : Berlin : Bülow/Schuckmann an Hardenberg
1817-11-05 : Nassau : SCHENKENDORF AN VON REDEN
1817-11-20 : Köln : de Groote an Görres
1817-11-29 : Glienicke : Rother an Bülow/Schuckmann
1817-11-29 : Glinicke : Rother an Noldechen
1817-12-12 : Koblenz : Ingersleben an Hardenberg (2x)
1817-12-12 : Koblenz : Regierung an die Ministerien
1817-12-12 : Koblenz : Görres an Smidt
1817-12-12 : Frankfurt : Smidt an Görres
1817-12-13 : Koblenz : Görres an Reimer
1817-12-12 : Koblenz : Lange an de Groote in:
1817-12-13 : Köln : E. de Groote an Joseph de Groote
1817-12-13 : Koblenz : Sterbeurkunde
1817-12-13 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-12-14 : Koblenz : die Gattin an ihre Schwester
1817-12-14 : Koblenz : Grabrede von Schulz
1817-12-15 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-12-16 : Frankfurt : Smidt an NN
1817-12-17 : Heidelberg : Tagebucheintrag Boisserées
1817-12-20 : Koblenz : die Gattin an de Groote
1817-12-20 : Frankfurt : Todesnachricht
1817-12-20 : Berlin : DIE GEFANGENEN SÄNGER
1817-12-20 : Berlin : AM SEE
1817-12-20 : Berlin : AUF DER REISE
1817-12-20 : Berlin : AM ELISABETHS-TAGE
1817-12-20 : Berlin : DER FEIGENBAUM
1817-12-20 : Berlin : AN DAS HERZ
1817-12-21 : Berlin : Notiz Rothers
1817-12-22 : Karlsruhe : Todesanzeige/Martini
1817-12-22 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-12-23 : Karlsruhe : Ewald an Schwarz
1817-12-24 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-12-26 : Hamburg : Todesnachricht
1817-12-26 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-12-26 : Berlin : Tagebucheintrag Marianne v. Pr.
1817-12-27 : Berlin : Todesnachricht
1817-12-29 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-12-29 : Köln : de Groote an Boisserée
1817-12-30 : Koblenz : die Gattin an Marianne von Pr.
1817-12-31 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1817-12- : Koblenz : Personalverzeichnis
1817-12- : Köln : Widmungsgedicht de Grootes
1817-12- : Heidelberg : Widmungsgedicht Schreibers
1817-12- : Köln : Widmungsgedicht de Grootes
1817-12- : ? : Widmungsgedicht Bernhardis
1817- : Heidelberg/Frankfurt : DEM KRONPRINZEN VON PREUßEN
1817- : Karlsruhe : Erinnerung C.Jung-Stillings
1817- : ? : NN an NN
1817- : Heidelberg : Widmungsgedicht Schreibers
1817- : : Stammbucheintragungen s. 1816.
1817- (?) : Koblenz : SCHENKENDORF AN MEUSEBACH
1817- : Koblenz : SCHENKENDORF AN CAROLINE JUNG
1818-01-02 : Bonn : Arndt an J. Motherby
1818-01-03 : Köln : Tagebucheintrag de Grootes
1818-01-03 : Berlin : Köpke an Scheffner
1818-01-06 : London : Tagebucheintrag W. v. Humboldts
1818-01-08 : : Widmungsgedicht Schreibers
1818-01-09 : Koblenz : Todesanzeige Schenkendorfs
1818-01-12 : Koblenz : Arndt an Nana Schleiermacher, seine Frau (Sa Bonn, Nachl. Arndt)
1818-01-15 : London : W. v. Humboldt an seine Gattin
1818-01-16 : Bonn : Arndt an NN
1818-01-19 : : Loebens Gedicht
1818-01-19 : : Chezys Gedicht
1818-01-19 : : Malsburgs Gedicht
1818-01- : Koblenz : <Div. zum Tode des Dichters>
1818-01- : Koblenz : die Gattin an Görres
1818-02-04 : : J. v. Gruner an Görres
1818-02-12 : Sondermühlen : Friedr. Leop. Stolberg an Fouqué
1818-03-09 : ? : Tagebucheintrag Juliette v. Krüdeners S. 20
1818-03-15 : Bonn : Arndt an Ch. v. Kathen
1818-03-28 : Koblenz : Nachruf Sixt v. Arnims
1818-04-04 : Bonn : Arndt an Schildener
1818-04-14 : Berlin : Stägemann an Scheffner
1818-04-27 : Königsberg : Scheffner an Stägemann
1818-05-22 : (Koblenz) : Widmungsgedicht Fouqués
1818-10- : (Baden-Baden) : Widmungsgedicht Schreibers
1818- : Bonn : Widmungsgedicht Arndts
1818- : Koblenz : Wintergesellschaft Subskript.
1818- : : Frauentaschenbuch 1819 (22.5.18
1818- : : AN DIE FREUNDE
1818- : : DER DURLACHER TURM
1818- : : AUF DER REISE (2.)
1818- : : AN VATER STILLINGS GEBURTSTAG
1819-05-06 : Koblenz : Lange an Smidt
1819-06-19 : Bonn : Arndt an J. Motherby
1819-08-01 : Nassau : Stammbucheintrag der Gattin
1819-08-18 : Koblenz : die Gattin an Meusebach
1819-08-21 : Striesen : P. v. Rehdiger an Scheffner
1819-08-25 : Koblenz : die Gattin an Meusebach
1819-08-27 : Koblenz : die Gattin an Meusebach
1819-08-29 : Koblenz : die Gattin an Meusebach
1819-08-29 : Koblenz : die Stieftochter an Meusebach
1819-10-21 : Königsberg : drittes Testament der Mutter
1819-11-23 : Koblenz : die Gattin an NN (Smidt ?)
1819-11-23 : Koblenz : die Gattin an Smidt
1819-11-23 : Koblenz : die Gattin an E. v. Meusebach
1819-11-27 : Koblenz : die Gattin an E. v. Meusebach
1819-11-27 : (Frankfurt) : Smidt an seine Gattin
1819-11-27 : (Frankfurt) : Smidt an seine Schwester
1819-11-28 : Koblenz : Die Gattin an E. v. Meusebach
1819-12-14 : Frankfurt : Smidt an seine Gattin
1819- : Koblenz : die Gattin an E. v. Meusebach
1819- : Koblenz : die Gattin an NN
1819- : (Darmstadt) : Widmungsgedicht Buchners
1819- : Koblenz : Widmungsgedicht Meusebachs 1816
1819- : (Koblenz) : Widmungsgedicht Rousseaus siehe 1831
1819- : (Karlsruhe) : Widmungsgedicht Friedländers 1815
1820-03-09 : Bonn : Arndt an Hardenberg
1820- : Baden-Baden : Widmungsgedicht Schreibers 1818
1820- : Heidelberg : MARIÄ HIMMELFAHRT
1821-05-04 : Bonn : Arndt an seine Schwester
1821-05-06 : Bonn : Arndt an Ch. v. Kathen
1821-05-10 : : Henriette v. Schenkendorf an NN
1821-06-17 : Bonn : Arndt an Ch. v. Kathen
1822-11-28 : Bonn : Arndt an Ch. Schleiermacher
1822-12-20 : Kassel : J. Grimm an Görres
1822- : Köln : Widmungsgedicht de Grootes 1817
1823-03-25 : Bonn : Arndt an J. Motherby
1823-06- : : Widmungsgedicht Fouqués
1823-07-04 : Bonn : Arndt an Ch. v. Kathen
1824-01-06 : : Rousseaus Aufforderung
1824-01-24 : Bonn : Arndt an Ed. Weber
1824-03-31 : : Rousseaus Erklärung
1825-02-25 : Mannheim : die Gattin an Fouqué
1825-09-26 : Lenkonischken : Pensionsbitte der Mutter
1825-10-28 : Lenkonischken : die Mutter an den Oberpräs.
1825-11-01 : Königsberg : Schön an die Mutter
1825-12-01 : Lenkonischken : die Mutter an Schön
1825-12-02 : Königsberg : Bericht Dreßlers
1825-12-05 : Lenkonischken : die Mutter an Schön
1825-12-25 : Lenkonischken : die Mutter an Schön
1825- : ? : Gedicht Rousseaus s. 1831
1826-01-19 : Berlin : der König an Schön
1826-01-26 : Königsberg : Schön an die Mutter
1826-02-04 : Bonn : Arndt an J. Motherby
1826-03-20 : Lenkonischken : Immediatgesuch der Mutter
1826-09-23 : : Rousseaus Rezension
1826-10-19 : Bonn : Arndt an Dohna-Schlobitten
1826- : Heidelberg : DIE HIRTEN
1826 : Heidelberg : DIE HEILIGEN DREY KÖNIGE
1828-04-10 : Lenkonischken : die Mutter an Fr. W. v. S.
1828-06-06 : Tilsit : Suchanzeige der Mutter
1828-07-11 : Tilsit : Verkaufsanzeige der Mutter
1828-07-29 : Lenkonischken : die Mutter an Schön
1828-08-29 : Tilsit : Anzeige zum Brand
1828-09-16 : Berlin : König an Schön
1828-12-07 : Berlin : König an Schön
1829-02-25 : Mannheim : die Gattin an Mariann v. Pr.
1829-04-28 : Königsberg : Schön an die Mutter
1830-09-15 : (Frankfurt) : Notiz Smidts
1830-11-10 : Lenkonischken : Tod der Mutter
1831-12-10 : Nennhausen : Fouqué an Lange / Witwe Sch.
1832-01-07 : (Berlin) : Tagebucheintrag Marianne v. Preußen
1832-03- : Wien : Rezension Deinhardsteins
1832- : Berlin : Widmungsgedicht Fouqués
1832- : Berlin : Widmungsgedicht Friedländer
1832- : Berlin : POETISCHER NACHLAß
1832 : Berlin : DER SCHEIDENDEN
1832 : Berlin : TODESSEHNEN
1832 : Berlin : FRÜHLINGSTROST
1832 : Berlin : AN FERDINAND DELBRÜCK
1832 : Berlin : AN GÖTHE
1832 : Berlin : AM 30. SEPTEMBER 1813
1832 : Berlin : AM 30. SEPTEMBER 1813
1832 : Berlin : ZUM GEBURTSTAG MEINER HERRIN
1832 : Berlin : ZUR HOCHZEIT GILDEMEISTER
1832 : Berlin : VATER STILLINGS TISCH
1832 : Berlin : AN DAS THAL ZU BADEN
1832 : Berlin : TEUFELSKANZEL BEI BADEN-BADEN
1832 : Berlin : RIPPUR
1832 : Berlin : AN DIE TAUBEN
1832 : Berlin : MEINER LIEBSTEN
1832 : Berlin : HÄUSLICHES STILLEBEN
1832 : Berlin : DAS ZIMMER
1832 : Berlin : DAS FENSTER
1832 : Berlin : DER GARTEN
1832 : Berlin : ERINNERUNG
1832 : Berlin : ZUR VERMÄHLUNG KINZINGER
1832 : Berlin : SEHNEN UND HOFFEN
1832 : Berlin : DAS EISEN
1832 : Berlin : GEBET. 1815.
1832 : Berlin : 3. SIMEON
1832 : Berlin : AM NEUJAHRSTAGE
1832 : Berlin : BITTE. 1816.
1832 : Berlin : ALLERHEILIGENFEST
1832 : Berlin : DAS GRAB DES HEILIGEN FRIDOLIN
1833- : Heidelberg : Rezension Umbreits
1835-02-25 : Berlin : KO des Königs
1835-03-08 : Berlin : Alvensleben an Kobl. Regierung
1835-03-19 : Koblenz : Hauptkasse an die Gattin
1835- : Leipzig : BEMERKUNGEN ÜBER DEN ADEL
1837-10- : Koblenz : die Gattin an NN
1837- : Berlin : SÄMMTLICHE GEDICHTE
1837- : : Gedicht Rückerts
1838-10- : Halle : Rezension Laubes
1838- : München : Rezension Görres
1840-03-25 : Berlin : Smidt an seine Familie
1840-09-28 : Koblenz : Sterbeurkunde der Gattin
1840-11-06 : (Berlin) : Tagebucheintrag Marianne v. Pr.
1841- : (Darmstadt) : Widmungsgedicht Buchners
1846 : : Müllers "Rheinfahrt"
1847 : Koblenz : Gedicht J. P. Simon
1849 : : Motto bei Logau
1850- : : Widmungsgedicht Freiligrath
1851-03-30 : Preußisch Arnau : Schön an Pertz
1851- : (Koblenz) : Aufzeichnungen Strambergs
1852- : : ZUR PREDIGTAMTSFEIER
1857-12-03 : (Berlin) : Tagebucheintrag Varnhagens
1860- : (Wuppertal) : Erinnerungen Chr. Jung
1861-02-17 : Koblenz : Aufforderung zum Denkmal
1861-06-17 : Koblenz : Aufforderung zum Denkmal
1861-12-11 : Koblenz : Einweihung des Denkmals/Landfermann
1861-12-11 : Koblenz : Widmungsgedicht Nauborns
1861-12-13 : Koblenz : Widmungsgedicht Bogels
1862- : Stuttgart : GEDICHTE
1862 : Stuttgart : DIE SIEGENDE KRAFT
1862 : Stuttgart : DEM ANDENKEN HAY
1862 : Stuttgart : WER ALLES THEIL AM FESTE NIMMT
1863-10 : Leipzig : Feier zum Oktober
1871- : Stuttgart : GEDICHTE
1878- : Stuttgart : GEDICHTE
1882-03-22 : Koblenz : Widmungsgedicht Wattendorf
1887-05-02 : Berlin : Wilhelm II.
1890-09-21 : Tilsit : Einweihung d. Denkmals/Festschr
1890-09-21 : Tilsit : Rede v. Schenckendorffs
1894-08- : Koblenz : Feststunde Allg.Dt.Spr.Verein
1912- : Berlin : GEDICHTE (Groß)
1913- : Berlin : GEDICHTE (Kircheisen)
1917-02- : Königsberg : Auforderung zum Denkmal
1917-12- : Königsberg : Auforderung zum Denkmal
1929-12-13 : Koblenz : Rheinbefreiungsfeier
1933-12- : Berlin : Erlaß des Ministers
1933-12-11 : Koblenz : Feier am Denkmal
1933-12-13 : Koblenz : Feier am Denkmal
1933-12-13 : Tilsit : Feier am Denkmal
1933-12-13 : Tilsit : Feier am Denkmal
1936- : Berlin : GEDICHTE
1958-11-14 : Koblenz : Feierstunde
1983-11-12 : Koblenz : Feierstunde und LANGNER
1987- : Koblenz : FAKS D. 1. STAMMBUCHES VON 1805 - 1812
Auf den 1818-05-22 datiert Fouqué sein Nachruf-Gedicht „An Max v. Schenkendorf.“ Dieser hatte ihm 1814 das Gedicht "Auf der Wanderung in Worms" gewidmet.
Seine Bemühungen um eine neue Ausgabe der Gedichte Max von Schenkendorfs finden sich hier dargestellt.
Aber schon vor diesen Bemühungen erinnert er sich an den Ostpreußen in seinem Reisebericht 1823:
„Reise=Erinnerungen von Friedrich de la Motte Fouqué und Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest. – Zweiter Theil. – Dresden, 1823, in der Arnoldischen Buchhandlung.“
„Reise=Erinnerungen von Friedrich de la Motte Fouqué und Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest. – Zwei Theile. – Dresden, 1823, in der Arnoldischen Buchhandlung.“ – Darin: Perlen; Familie Blüher; S. 107-268: „Proben aus den Reiseerinnerungen“ von Caroline mit Gedichten von Friedrich.
Ohne Nennung von Max von Schenkendorf in:
[NN nach Wenzel Bolemir Nebesky (1818-1882) in Časopis Českého Museum 1852/53]: VII. Die Uebersetzer der Königinhofer Handschrift (Schluss.) – In: Jahrbücher für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft; Red.: J. E. Schmaler, Jg. 1854, NF Bd. 2, Bautzen: Schmaler 1854, H. 1, S. 53-57, bes. S. 55-56; S. 55: „Fouqué, schwärmte mit absonderlichen romantischen Enthusiasmus für die Königinhofer Handschrift“; S. 56 Anm. * zu Liedespfeils, nach Pindars Liebespfeilen.
Legis-Glückselig, [August Anton (1806-1867)]: Wenceslaw Hanka, ein Beitrag zur Geschichte der Cultur und National-Literatur Böhmens und der Slawen überhaupt. – In: Libussa. Jahrbuch für 1852, hrsgg. v. Paul Aloys Klar, 11. Jg., Prag [1851], S. 285-369; mit Porträt. – Hanka geb. Horiniewes 10.06.1791, gest. Prag 12.01.1861. – Fouqué widmete ihm und dessen Übersetzer Wenzel Aloys Swoboda (geb. Nawarow 8.12.1791, gest. Prag 8.01.1849) im Jahr 1820 die „Lieder in böhmischen Maaßen“, die hier S. 311-314 nachgedruckt werden.
Vaclav Nebeskeho: Kralodvorsky Rukopis. – In: Časopis Českého Museum 1853. Red.: Vaclav Nebesky, Bd. 27. S. 116-167; S. 165-167 zu Fouqué; S. 166: Klangreich Böhmenland!
Fouqué zitiert „Die Preußen an der kaiserlichen Grenze, August 1813.“
TEXT:
FOUQUE: Reise Bd 2, S. 121, 132-135. - Die Texte VI, VII und VII [im Original verdruckt zu VII !]. - Hier S. 121 und 133 f. mit VII bis!
Prag.
-
Lieder in böhmischen Maaßen, an die
Herren Professoren Wenzel Hanka und
Wenzel Swoboda von Nawarow.
-
Von
…
[S. 123:]
D’ran Schwerin verblutet war, - wo Scharnhorst
Hat verhaucht sein Leben,
Edles Opfer eines heil’gen Bundes!
…
[S. 133:]
VII.
Stammelnd in den Liedesweisen
Räthselhafter Böhmensprache,
[S. 134:]
Sang ich diese Lieder
Von der schönen Riesin,
Von der edlen Prag.
Hanka nun und Swoboda,
Böhmens edle Kinder, nehmt mir
Diese Lieder freundlich an
In der Riesenmutter Namen.
Ist was dran nicht recht gesungen
Nach des tief geheimnißreichen
Böhmenlandes Weise, -
Lehrt es bessern mich! -
Aber du, o Böhmenland,
O wie hat mit schönem Rechte
Schenkendorf, mein edler Man [sic], Dich
Zu der Zeit des grossen Kampfes
„Klangreich Böhmenland“ geheißen!
Lebe, sieg’ und blühe,
Land der schönen Liedespfeile,
Klangreich Böhmenland!
1830 sprach Fouqué so über Max von Schenkendorf:
„Mit vollem Recht also durfte unser früh gen Himmel geschwebter Krieges=Sänger Max von Schenkendorf den edlen Scharnhorst bei seinem Eintritt: ‚Zu dem alten Helden: Rathe, / Den im ritterlichem Staate / Ewig Kaiſer Karl regiert.‘ – sprechen lassen: ‚Grüß Euch Gott, Ihr edlen Helden! […]“
1815 erschienen bei Cotta in Stuttgart Max von Schenkendorfs Gedichte.
Im Zuge späterer Ausgaben finden sich im Cotta-Archiv auch Unterlagen zu Henriette ("Jettchen") Elisabeth Barklay (1794–1865), die in Bendorf am Rhein am 8.02.1822 den preussischen Offizier Carl Ernst von Heineken (1794–1857) ehelichte.
Von dieser Ausgabe nahm man in Frankreich zu Beginn des Jahres Kenntnis:
„Gedichte, etc. Poésies de Maximilien de Schenkendorf. Vol de 189 pag. in-8°. Tubingue. 1815. Cotta. 1 fl. 24 kr.2
Umfangreich rezensierte Matthäus von Collin (1779-1824) diese Cottasche Ausgabe innerhalb einer Sammelrezension; er schreibt:
"Die Gedichte Max von Schenkendorf’s zeigen, bey gleichem Streben wie jene Freimund Raimar’s [Friedrich Rückert], von einem durch die Verhältnisse der Zeit wohl zu hoher Kraftanstrengung aufgeregten, in sich aber nicht getrübten Geiste, Sie gehen nicht aus von dem Elende und der Noth der Gegenwart, in der sie entstanden, sondern von der bereits mächtig waltenden Gegenwirkung, die dieses Elend und diese Noth aufhebt und vernichtet. Nicht Mißmuth über gekränkte Würde des Lebens, sondern helle Freude über dessen Wiederveredlung ist ihre vorzügliche Quelle. Sie ruhen, Obgleich immer auf die Gegenwart sich beziehend, und kräftig auf dieselbe einwirkend, dennoch mit ihrem geheimsten Leben auf der bereits geahneten Zukunft, einer Zukunft nach jener glorwürdigen Herrlichkeit gebildet, welche deutscher Vorzeit eigen war. Diese Vergangenheit, in welcher das, was dem Vaterlande wesentlich eigenthümlich genannt werden muß, bereits zur Vollendung reichhaltig ausgebildet erscheint, hat das Gemüth des Dichters mit heitern Strahlen der Schönheit durchdrungen, und sich ihn ganz angeeignet. So heißt es S. 101.
Und wie die Epheuranke
Den Felsenbau umzieht,
Ist’s auch nur ein Gedanke,
Der unser Herz durchglüht:
Die Lust an den Geschichten
Von alter Kraft und Treu,
Der Glaube, daß wir neu
Der Väter Haus errichten.
Die Form altdeutschen Volksgesangs ist daher auch die, welche der Dichter ausschließend wählt, um zu einem Volke zu reden, welches die Herrlichkeit vergangener Jahrhunderte wieder neu in sich erzeugen soll. Einfach, wie seine Weisen, sind daher auch die Empfindungen des Dichters, und selbst die Ausbrüche seines Zorns, auf so edler Grundlage ruhend, tragen, fern vom Gefühle einer ungewissen Beängstigung, bey voller Kraft der Rede doch einen gewissen Charakter der Milde, welcher Sicherheit des Seyns und seiner Verhältnisse edlen Geistern zu gewähren pflegt. Hohe Begeisterung weht über diesen Dichtungen in gleich bleibender Wärme hin, nicht vertilgende Wuth athmend, wohl aber kräftigen Entschlußes voll, und allen Reichthum männlicher Schöne dem froh überraschten Blicke in immer neuer Entfaltung darbiethend. Fern aus dem Hintergrund ragt über das Ganze des Werkes diese Herrlichkeit deutscher Vorzeit in erhebender Rückerinnerung hervor, und weiht die Gegenwart zu der mühevollen Arbeit ihrer Wiedergeburt und neuen Veredlung. Lyrisch im edelsten Sinne des Worts tragen diese Dichtungen unverkennbar das Gepräge epischen Ebenmaßes, und sind eigentlich nichts anderes als ein großer, die Begebenheiten der letzten Jahre feyernder Heldengesang.
Den Geist dieser Sammlung herrlicher Gedichte glauben wir durch die hier gegebene kurze Darstellung nicht unrichtig bezeichnet zu haben; schwerer dürfte es seyn, aus einundsiebzig Liedern, denn so viele empfangen wir von dem reichen Sänger, das Vorzüglichste herauszuheben, und zu beleuchten. Wir enthalten uns um so mehr eines so gewagten Unternehmens, da die Sammlung nicht nach einzelnen Theilen, sondern nach dem Eindruck des Ganzen gewürdigt seyn will; da sie so sehr ein in sich zusammenstimmendes Ganzes bildet, als nur immer ein Gedicht größeren Umfangs. Nur auf Weniges wollen wir im Einzelnen hindeuten, was uns den Geist des Werks am klarsten und unzweydeutigsten zu verkünden scheint. Der frische lebendige Muth, die Seele des Ganzen, jenes sichere Weiterschreiten zu einner beglückteren Zukunft, ist wohl jedem Liede der Sammlung eigen; er verläugnet sich aber auch selbst dann nicht, wenn die Hoffnungen gescheitert scheinen. So S. 165 in dem Liede Antwort, da des Dichters Erwartung der Wahl eines deutschen Kaisers nicht in Erfüllung geht, beruft er sich auf die Natur deutschen Daseyns, welches sich nur auf diese Weise vollenden werde, und schließt mit den schönen und denkwürdigen Strophen:
Es kann das Herz nur eines
Ein Einziges nur seyn,
Drum soll sich des Vereines
Auch jeder Deutsche freun:
Wenn wieder sich gestalten
Das alte Deutschland soll,
So sey es nicht zerspalten,
Nicht Schmach- und Wundenvoll.
Ich weiß, an wen ich glaube,
Ich kenn ein holdes Bild;
Dem Teufel nicht zum Raube
Wird, was mein Herz erfüllt.
Von einem deutschen Throne,
Von einem Eichenbaum
Der schirmend flicht die Krone -
Das ist kein Dichtertraum.
In der Beichte S. 59. einem Gedichte voll so großer Wahrheit, verweilt er wohl bey den Gebrechen der nächsten Vergangenheit, nicht aber um in heiligen Zorn darüber aufzuwallen, sondern um sich an dem erhebenden Gedanken, daß Gott diese Schuld, um die er Deutschland in Schmach gestürzt, vergeben habe, wieder empor zu richten: ¦
Du hast uns Herr der Schuld entladen,
Der Schmach entlad’ uns unser Schwert;
O fließ’ uns ferner, Quell der Gnaden,
Wir sammeln uns um freyen Herd etc.
und eine Strophe früher:
Du ziehst o Herr im Siegesfluge
Vor deinen treuen Schaaren her;
Man glaubt nicht mehr dem fremden Truge,
Man glaubt der guten alten Mähr:
Die Donau braust’s auf ihrem Zuge
Von Schwaben bis in’s schwarze Meer,
Daß Deutsche nun für Deutsche fechten,
Nach alter Sitte, alten Rechten.
Das Lied: die Preußen an der kaiserlichen Grenze (August 1813) ist lange bevor diese Sammlung erschien, als fliegendes Blatt in die entferntesten Winkel Deutschlands gedrungen; lebensmuthig, froher Hoffnung voll, und den neu geschloßnen Verein deutscher Völker mit jubelvoller Stimme verkündend, hat es alle Gemüther der Erwartung einer schönen Zukunft zutrauend geöffnet. Alle Kriegsgesänge des Dichters sind ähnlicher Art, obwohl durch den Eindruck der besonderen Lage, in der sie gedichtet wurden, hinlänglich unter sich verschieden. Nicht nur Krieg und Gefahr aber preiset der Siegestrunkne Sänger, die Geister hingeschiedner Lieben grüßt er oft und feyerlich mit frommen Gruße, er wendet sich an seine Hausfrau, an geehrte Freunde, und verflicht in seine Gesänge den Zuruf sorgenvoller Aeltern an ihre nach Paris gezognen Söhne. Seine Liebe für das Vaterland bewährt sich durch die Begeisterung, welche dessen heiliger Boden ihm einflößt, auf eine zum Herzen liebevoll sprechende Weise. Wald und Flur, und Gebirg, und die reichen Flüsse der vaterländischen Erde preist er mit hin sich gebender Entzückung; all die ruhmerfüllten Städte Deutschlands läßt er in einem eignen Gesange im langen Zuge vorüberwallen, jede ansprechend, und ihr eigenstes Lob verkündigend. Besonders schön, und mit wohlthuender Wehmuth die Brust erfüllend, sind seine Betrachtungen über Ruinen der Vorzeit und jene mächtigen Bauwerke, die sich bis zu uns herüber gerettet. Er kettet an sie die Geschichte der Vorzeit selbst. Das Gedicht, der Dom zu Speier, das letzte der Sammlung, entläßt zwar den Leser im heiligen Zorn über die entweihte Stätte seiner Kaiser, und rechtfertigt alles in früheren Gedichten geäußerte Streben gleichsam durch diesen Rückblick auf die schmachvolle Entwürdigung des Ehrwürdigsten und Heiligsten; die frühern um die Ruinen des Vaterlandes schwebenden Lieder sind aber einer viel sanftern Art, und, wie gesagt, mehr da, um diese neue Zeit der alten, die uns aus jenen Ruinen anspricht, wieder gleich bilden zu helfen, als den Unmuth über verlorne Größe in den Gemüthern fest zu halten. so reiches Leben, als uns aus diesen Liedern anspricht, so heiteren Sinn in Gefahr umzogener Zeit mag freylich nur der seinen Liedern einzuhauchen gewußt haben, der diese Gefahren selbst männlich bestand, und mit den Heldensöhnen des Vaterlands sein Leben für die gute Sache freudig einsetzte.
Als „M.-s.“ nutzte er seine Rezension der „Sängerfahrt“, um Max von Schenkendorf einen Nachruf zu geben. Collin schreibt u. a.:
„Sechs Lieder von Mar Schenkendorf, dem großen Meister eines mit voller Ueberschauung seiner einfachen [S. 205:] Pracht geführten Volksgesangs, erinnern schmerzlich an den Verlust, den das Vaterland durch den Tod dieses edlen Sängers erlitten: wie Stimmen, vom Grabe eines geliebten Freundes her: über tönend, erfüllen sie das Herz mit Wehmuth und Freude zu: gleich. Max Schenkendorf hat das Lied aus dem Gebiete idealer Sehnsucht in das Getümmel des öffentlichen Lebens herüber geführt, und demselben dort ganz neue Bahnen eröffnet. Was früher in dieser Hinsicht geschehen war, Gleims Kriegslieder mit eingeschlossen, kann man wohl gut gemeinte Versuche nennen; sie verrathen aber, wenn sie wirklich mit Ernst ihren Gegenstand ergreifen, und nicht zur eigenen Ergötzlichkeit niedergeschriebene, poetisch seyn sollende Elaborationen sind, größtentheils entweder Unsicherheit des Dichters, oder zeigen die Spuren nicht müheloser Arbeit. Alles aber, was Schenkendorf dichtete, ist freyer Erguß eines von der Herrlichkeit des ihn umgebenden Daseyns erhobenen Gemüths: selbstständig, kraftvoll und zart zugleich, voll Innigkeit und voll Bedürfnis nach Mittheilung, strömt er die ungetrübte Flut seiner Gefühle in unbesorgter Kühnheit aus, gewiß, theilnehmende Hörer zu finden. Es ist an ihm nichts jugendlich überspanntes, nichts halb empfundenes, oder halb wahres, alles ist echt, gediegen, männlich: die Begeisterung eines von dem stürmevollen Andrange des Lebens nicht in der Zartheit seines Wesens gekränkten oder niedergedrückten, sondern zu rüstigerer liebevoller Thätigkeit emporgetragenen Geistes. Dichter, wie dieser war, hat Deutschland wenige gehabt, es wird daher um so mehr Pflicht seyn, sein Andenken zu ehren.“
Seite 9 von 73
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.