Bis heute gibt es keine gedruckte vollständige Bibliographie der Werke Jung-Stillings.
Grundlegende Ausgaben der Werke Jung-Stillings:
Johann Heinrich Jung-Stilling: Lebensgeschichte. Vollständige Ausgabe, mit Anmerkungen hrsg. von Gustav Adolf Benrath. 3. Aufl., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1992; XXXIV, 784 Seiten, Register.
Johann Heinrich Jung-Stilling: Henrich Stillings Jugend. Jünglingsjahre, Wanderschaft und häusliches Leben. Stuttgart: Reclam o. J. (1968 u. ö.) = Reclams Universal-Bibliothek Nr. 662-666; ISBN 3-15-000662-7; kartoniert, m. e. Nachwort u. Anm. v. Dieter Cunz. 422/423 S., Ill., Literaturhinweise. Nur Teil 1-4 der Lebensgeschichte.
Johann Heinrich Jung-Stilling: Briefe. Ausgewählt und hrsg. v. Gerhard Schwinge. Giessen und Basel: Brunnen ([August] 2002, ISBN 3-7655-9405-9; 978-3-7655-5405-6; Bestell-Nr.: 229405); 637 S., S. 2 Porträt Jung-Stillings nach Lips; Faksimile des Briefes vom 1813-12-29 S. 378; Brieftexte S. 67-600, Register S. 619-637).
Johann Heinrich Jung-Stilling / Das Heimweh / Vollständige, ungekürzte Ausgabe / nach der Erstausgabe von 1794-1796 / herausgegeben, eingeleitet und mit / Anmerkungen und Glossar versehen von / Martina Maria Sam / Im Anhang: Jung-Stillings "Schlüssel zum Heimweh" / [Dornach bei Basel:] Verlag am Goetheanum [Verso = Seite IV:] Einbandgestaltung von Gabriela de Carvalho. / © Copyright 1994 für Einleitung, Anmerkungen und Register / Alle Rechte vorbehalten / Gesamtherstellung: Clausen & Bosse, D-25917 Leck / ISBN 3-7235-0741-7.
Johann Heinrich Jung-Stilling. Tägliche Bibelübungen. Hrsg. v. Gustav Adolf Benrath. Giessen u. Basel: Brunnen (1989. ISBN 3-7655-5751-X.) 480 S., 3 Abb.
Die „Szenen aus dem Geisterreich“ erscheinen 1999 in 9. Auflage im Karl Rohm Verlag, Bietigheim, 466 S. ISBN 3-87683-071-0. Bd. 1-2.
Jung-Stilling als Wissenschaftler
Johann Heinrich Jung-Stilling: Wirtschaftslehre und Landeswohlstand. Sechs akademische Festreden. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen v. Gerhard Merk. Berlin: Duncker & Humblot (1988. ISBN 3-428-06447-X.)
Johann Heinrich Jung-Stilling: Sachgerechtes Wirtschaften. Sechs Vorlesungen. Neu herausgegeben von Gerhard Merk. Berlin: Duncker & Humblot (1988. ISBN 3-428-06500-X = Schriften der J. G. Herder-Bibliothek Siegerland e. V. Bd. 20)
Johann Heinrich Jung-Stilling: Über den Geist der Staatswirtschaft. (Vortrag gehalten den 7ten November 1786 als die Universität zu Heidelberg ihr viertes Jubiläum feierte.) Neudruck der Ausgabe Mannheim: Hof- und Akademische Buchhandlung 1787. Hrsg. u. m. e. Nachwort v. Reinhard Düchting. Heidelberg: Manutius 1990. 45 S., Ill. ISBN 3-925678-18-2.
Johann Heinrich Jung-Stilling. Mehr Wohlstand durch besseres Wirtschaften. Hrsg. u. eingel. v. Gerhard Merk. Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (1994. ISBN 3-928984-08-X).
Johann Heinrich Jung-Stilling: Über die Ursprünge von Gebirgen und Erzgängen. De originibus montium et venarum metallicarum. Rede zur Übergabe des Prorektorates an der Marburger Universität am 1. Januar 1793. Lateinischer Originaltext und deutsche Übersetzung, mit Kommentar und Anmerkungen herausgegeben von Reinhard Düchting und Manfred Mindt. Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (2004. – ISBN 3-928984-27-6) = Jung-Stilling-Studien, Band 5. [110 S., 12 Abb., „Personalien“, Glossar, Literaturverzeichnis, Personen-, Orts- und Sachregister.]
Johann Heinrich Jung-Stilling: Briefe eines reisenden Schweizers über die Einrichtung der Pfälzischen Fruchtmärckte hrsg. v. einem Pfälzischen Patrioten. Aus der Handschrift übertragen und mit Anm. vers. v. Anneliese Wittmann. Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (1993. ISBN 3-928984-07-1) = Jung-Stilling-Schriften Bd. 6
Johann Heinrich Jung-Stilling. Geschichte meiner Staar Curen und Heylung anderer Augenkrankheiten hrsg. sowie mit einer Einführung und Anmerkungen versehen v. Gerhard Berneaud-Kötz. (Vorwort v. Gerhard Merk.) Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (1992. ISBN 3.928984-06-3). 154 S., 13 Abb., 3 Tabellen.
(Johann Heinrich Jung-Stilling:) Beweis für den Bürger und Landmann, daß der Kaffee für die Gesundheit, für die Haushaltung und für das ganze Land ein höchstschädliches Getränk sei. [...] Nunmehro aber zum 250. Geburtstag des weitbelobten Herrn Verfassers [...] erneut zum Druck gebracht [...] durch Dr. Gerhard Merk, [...]. (Siegen, Jung-Stilling-Gesellschaft e. V. 1990.) Neudruck einer Schrift Jung-Stillings aus dem Jahre 1782
Faksimiles und Neu-/Nachdrucke
D. Johann Heinrich Jung gemeinnütziges Lehrbuch der Handlungswissenschaft Nachdruck der zweiten Auflage von 1799 Mit einer Einleitung Jung-Stilling Werdegang eines Kameralwissenschaftlers aus dem Zeitalter der bürgerlichen Selbstfindung von Dr. Klaus Friedrich Pott Wirtschaftsverlag Bachem Köln 1995 = Schriften zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre [S. II:] Schriften zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Herausgegeben von Prof. Dr. Fritz Klein-Blenkers o. Prof. an der Universität zu Köln NR. 10
Johann Heinrich Jung gen. Stilling: Die Grundlehre der Staatswirtschaft. Ein Elementarbuch für Regentensöhne und alle, die sich mit dem Dienst des Staats und der Gelehrsamkeit widmen wollen. Photomech. Nachdr. d. Ausg. Marburg 1792. Königstein: Scriptor 1978. 823 i. e. 923 S., Ill. = Scriptor-Reprints Sammlung 18. Jahrhundert. ISBN 3-589-15210-9
Johann Heinrich Jung-Stilling: Lehrbuch der Finanz-Wissenschaft. Kupferstiche von S. Kalle. Faksimile-Neudruck d. Ausgabe von 1789. Wiesbaden: Betriebswirtschaftl. Verlag Gabler 1978 = Gablers Ökonomische Klassiker. ISBN 3-409-10141-1
Versuch einer Grundlehre sämtlicher Kameralwissenschaften Dr. Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (1740-1817) Faksimile der Ausgabe von 1779 durch Dr. Jürgen Ziegler Technische Universität Kaiserslautern Veröffentlichungen der „Familie Dr. Jürgen Ziegler-Stiftung“. Hrsg.: Familie Dr. Jürgen Ziegler-Stiftung, Kaiserslautern; Kaiserslautern: Technische Universität, ISBN 3-936890-10-2. – Vorwort von Gerhard Merk.
Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling: Der Graue Mann eine Volksschrift. Nach den Erstdrucken herausgegeben und kommentiert von Erich Mertens und Martin Völkel. Bd. 1-4. Nordhausen: Traugott Bautz GmbH 2007. (ISBN 978-3-88309-395-6.) [1776 S.]; siehe dazu auch hier mit Korrekturen und Ergänzungen dieser Ausgabe. - Das Register dazu erschien 2009 ebenfalls im Bautz-Verlag, ISBN 978-3-88309-503-5.
Im Jahr 2009 ist erschienen ein "Neudruck in Antiquaschrift besorgt von der Jung-Stilling-Gesellschaft e. V., Siegen", Postfach 10 12 72, 57203 Kreuztal, ISBN 3-928984-29-2.(XIX, 1-441 S.; Text, Satz: Alfred Marenbach; S. 427-441 ein Sachregister, das das von Jung-Stilling (S. 427-456) gegebene ersetzt von:Versuch eines Lehrbuchs / der / Landwirthschaft / der ganzen bekannten Welt / in so fern / ihre Produkten in den Europäischen Handel kommen. / - / Den Vorlesungen / auf der / Kurpfälzischen Kameral=Hohenschule zu Lautern gewidmet, / - / von / Dr. Johann Heinrich Jung, / öffentlichem ordentlichem Professor daselbst. / [Vignette: a) Familie – Eltern und 4 Kinder im Garten unter Büschen und Felsen, links Hütte; links im Vordergrund Krug; b) Getreidegarbe, Schwert, Füllhorn mit Früchten, …] / - / Leipzig / in der Weygandschen Buchhandlung / 1783.Unter sichtlichem Bemühen, seitengenau und textgetreu zu sein, fehlen jegliche Anmerkungen und auch Hinweise auf die zwei (vom Titelblatt verschiedenen) Ausgaben sowie darauf, dass es einen leicht veränderten (mit vier Anm. vers.) Nachdruck der sechsseitigen Vorrede gibt in:Johann Heinrich Jung: Aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ausgewählte kleinere Abhandlungen. Hrsg. u. m. Anm. vers. v. Gerhard Merk. Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (1992. - ISBN 3-928984-02-0.) = Jung-Stilling-Schriften Bd. 3, S. 97-103.Ein „flüchtiges Durchblättern“ (S. (VI)) macht nicht die Bedeutung des Werks klar, das Krünitz, Funke und Riem lobend nennen und das Johann Simon Kerner (1755-1830) zur Grundlage eines seiner Werke machte und nach dem man in Heidelberg 1788/89 auf der Universität las. - Siehe hier.
Jung-Stilling-Lexika
Gerhard Merk (Hrsg.): Jung-Stilling-Lexikon Wirtschaft. Hrsg. u. eingel. Berlin: Duncker & Humblot (1987. - ISBN 3-428-06172-1.)
Gerhard Merk (Hrsg.): Jung-Stilling-Lexikon Religion. Hrsg. u. eingel. Kreuztal: verlag die wielandschmiede (1988. - ISBN 3-925498-26-5.)
Klaus Pfeifer (Hrsg.): Jung-Stilling-Lexikon Medizin. Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (1996. - ISBN 3-928984-18-7.)
Reidmar Egidi (Hrsg.): Jung-Stilling-Lexikon Forsten. Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (1997. - ISBN 3-928984-17-9.)
Jung-Stilling als volkspädagogischer Schriftsteller und Erzähler
Ulrich Ummen (Hrsg.): Unter den Sternen des Morgenlandes. Orientalische Erzählung. Marburg/Lahn: Francke 1990. 97 S. ISBN 3-88224-821-1.
Johann Heinrich Jung-Stilling. Herr, zeig mir stets die rechte Spur. Geistliche Erzählungen und Gedichte. Zum 250. Geburtstag des 'Patriarchen der Erweckung' ausgewählt und hrsg. von Gerhard Schwinge. Lahr-Dinglingen: St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt (1990. ISBN 3-501.00953.4) = Telos-Bücher Bd. 615. Telos-Taschenbuch.
Johann Heinrich Jung-Stilling. Rede über den Werth der Leiden. Neu gedruckt und erschlossen von Erich Mertens. Als Dankesgabe der Jung-Stilling-Gesellschaft Wolfgang Rasch in Wiesbaden in Freundschaft und Verbundenheit überreicht. Siegen: Jung-Stilling-Gesellschaft (1998. ISBN 3-928984-20-9.) = Jung-Stilling-Schriften Bd. 7.
Johann Heinrich Jung-Stilling: Erzählungen. Neu gedruckt und erschlossen von Erich Mertens. Als Dankesgabe der Jung-Stilling-Gesellschaft Alfred Marenbach in Dormagen in Freundschaft und Verbundenheit überreicht. Siegen: (Jung-Stilling-Gesellschaft e. V. 2003. ISBN 3-928984-25-X.) = Jung-Stilling-Schriften, Band 9.
Johann Heinrich: Gesellschaftliche Mißstände. Eine Blütenlese aus dem „Volkslehrer“. Neu herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Gerhard Merk. Berlin: Duncker & Humblot (1990. ISBN 3-428-06782-7.)
Johann Heinrich: Gesellschaft [,] Leben und Beruf. Geschichten aus dem „Volkslehrer“. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Gerhard Merk. Berlin: Duncker & Humblot (1990. ISBN 3-428-06916-1.)
Editionen der Werke auf Mikro-Fiche bzw. Neudruck der Sämtlichen Schriften
Johann Heinrich Jung genannt Stilling. Sämmtliche Schriften. 13 Bde u. 1 Erg.-Bd. in 8 Bdn. Vorwort v. J. N. Grollmann. Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1835-1838, 1979, Zus. 8342 S., 3 Abb. Hildesheim u. New York: Olms, Leinen. ISBN 3-487-06811-9, 978-3-487-06810-7.
"Bibliothek der Deutschen Literatur" (Axel Frey [Bearb.:] Bibliothek der Deutschen Literatur. Bibliographie und Register. Mikrofiche Ausgabe nach Angaben des Taschengoedeke. Eine Edition der Kultur-Stiftung der Länder im K. G. Saur Verlag. München usw.: Saur 1995. ISBN 3-598-50100-5 bzw. –53763-8 = BDL). Jetzt mit Supplement (auch zu Jung-Stilling).